Was ist eine Cloud? – Daten und Dienste aus der „Wolke“
Cloud Computing ist allgegenwärtig, denn wir nutzen die „Wolke“ bewusst oder unbewusst täglich, sei es zum Speichern von persönlichen und geschäftlichen Daten wie Dokumente, Fotos und Videos, zum Streaming von Filmen, Musik und Spielen oder für Anwendungen und Software.

Die Cloud wird verwendet, um Daten nicht lokal auf dem eigenen Gerät zu speichern, sondern zentral auf entfernten Servern in großen Rechenzentren, die von Cloud-Anbietern wie etwa STACKIT betrieben werden.
STACKIT, der Cloud- und Colocation-Provider der Schwarz-Gruppe, richtet sein Angebot vor allem an Unternehmen in Deutschland. Ob Infrastruktur-Services (IaaS) wie virtuelle Maschinen, Netzwerke und Speicherlösungen oder Plattform-Services (PaaS) wie Cloud Foundry: Bei STACKIT sind Unternehmen, die Wert auf Flexibilität, Datensicherheit und unabhängige europäische Cloud-Lösungen legen, genau richtig! Mit STACKIT haben Sie die Möglichkeit, von überall Ihre Daten zu speichern, abzurufen und zu bearbeiten. So spart die Cloud auf der einen Seite Speicherplatz auf Ihren eigenen Geräten und ermöglicht Ihnen auf der anderen Seite mehr Skalierbarkeit und Sicherheit.
Die Verwaltung und Wartung der IT-Ressourcen übernehmen Profis für Sie – und wenn Sie mehr Platz oder Leistung benötigen, können Sie das ganz einfach hinzubuchen, ohne in neue Hardware investieren zu müssen.
Die wichtigsten Begriffserklärungen zum Thema Cloud in diesem Artikel
- Cloud: Flexibler Speicher- und Arbeitsplatz im Internet, der ortsunabhängig von verschiedenen Geräten wie Computer, Smartphone oder Tablet zugänglich ist. Es handelt sich um ein IT-Modell, ein globales Server-Netzwerk, auf denen Daten wie Dokumente, Fotos, Videos, Musik, Spiele und Programme/Software digital gespeichert und zur Verfügung gestellt werden.
- Cloud Computing: Die Verwendung von IT-Ressourcen wie Speicherplatz, Rechenleistung oder Software über das Internet, anstatt lokal auf den eigenen Geräten.
- Cloud-Anbieter: Unternehmen wie STACKIT, die Cloud-Dienste bereitstellen.
- Cloud-Speicher: Speicherplatz in der Cloud, der für Anwendungen und Daten wie Dokumente, Musik, Fotos, Videos oder Software genutzt werden kann.
- Rechenzentrum: Ein spezielles Gebäude oder ein technisch mit vielen Servern ausgestatteter Raum. Hier betreiben Cloud-Anbieter ihre IT-Infrastruktur.
- Server: Leistungsstarke Computer, die Dienste und Daten in einer Cloud bereitstellen, sodass Nutzer flexibel und bedarfsgerecht auf diese Ressourcen zugreifen können.
- Cloud-Infrastruktur: Die gesamte Software und Hardware – zum Beispiel Server, Netzwerke, Speicher – die zur Verwaltung von Cloud-Diensten benötigt wird.
- Software as a Service (SaaS): Bei SaaS handelt es sich um fertige Software-Anwendungen wie etwa Office-Programme oder E-Mail-Dienste, die direkte aus der Cloud genutzt werden.
- Plattform as a Service (PaaS): Eine Plattform in der Cloud, auf der Entwickler eigene Anwendungen wie etwa eine Website bauen und betreiben können, ohne sich um die Technik kümmern zu müssen.
- Infrastructure as a Service (IaaS): Cloud-Dienst, bei dem virtuelle Speicher, Netzwerke und Server flexibel gemietet werden können.
- Edge Computing: Art der Datenverarbeitung nah an dem Ort, wo sie entstehen, etwa am Rand von einem Netzwerk oder in Maschinen oder Geräten vor Ort. Der Vorteil ist, dass Bandbreite gespart und das Netzwerk entlastet wird. Zudem können Daten in Echtzeit ausgewertet werden und müssen nicht erst an ein entferntes Rechenzentrum geschickt werden. Das ist besonders wichtig für Anwendungen, die schnelle Reaktionen brauchen.
- Colocation-Einrichtungen: Spezialisierte Rechenzentren mit Stromversorgung, Kühlung und schneller Internetverbindung, in denen Unternehmen eigene IT-Geräte und Server unterbringen können, um die Hardware nicht im eigenen Firmengebäude betreiben zu müssen.
Welche Vorteile bieten Cloud-Services mit STACKIT?
Cloud-Lösungen von STACKIT eröffnen viele attraktive Vorteile, insbesondere für Unternehmen in Deutschland, Österreich sowie in der EU.
Skalierbarkeit
STACKIT stellt Cloud-Services mit einer optimalen Leistung zur Verfügung und ermöglicht eine bedarfsgerechte Anpassung und Nutzung der Ressourcen.
Flexibilität
Mithilfe von Cloud-Infrastrukturen können Unternehmen leichter auf IT-Ressourcen zugreifen und das eröffnet die Fähigkeit, diverse Geschäftsbereiche auf unterschiedliche Art und Weise zu nutzen sowie auf Anforderungen von Kunden und veränderten Marktbedingungen gezielt zu reagieren.
Technologische Leistungsfähigkeit
STACKIT unterstützt moderne Cloud-Technologien und überzeugt mit leistungsstarker Infrastruktur für anspruchsvolle Anforderungen und Anwendungen. Die Plattform ist für geschäftskritische Prozesse und hohe Workloads ausgelegt, worauf vor allem auch große Unternehmen Wert legen.
Kosten
Mit den Cloud-Services von STACKIT haben Sie volle Effizienz und Transparenz, was die Kosten anbelangt. Vorinvestitionen in Hardware und Infrastruktur entfallen, Sie bezahlen nur für die tatsächlich genutzten Leistungen (Pay as you go).
Datenschutz und Datensouveränität
Daten werden digital und DSGVO-konform in professionell gesicherten Rechenzentren gespeichert und in regelmäßigen Zeitabständen automatisiert gesichert (Backups). Die Daten sind vor Notfällen, Ausfällen oder Cyberangriffen bestens geschützt und Unternehmen behalten die vollständige Kontrolle sowie Transparenz.
Agilität
Mit STACKIT Cloud-Service-Diensten können Unternehmen schnell neue Anwendungen und Services starten sowie Innovationen entwickeln. Das verschafft beispielsweise Wettbewerbsvorteile am Markt.
Unabhängigkeit
Als Teil der Schwarz-Gruppe ist STACKIT ein wirtschaftlich stabiler Cloud-Anbieter. Unternehmen behalten die volle Kontrolle über die IT-Infrastruktur.
Zuverlässigkeit
Bei STACKIT können sich Kunden darauf verlassen, dass die Cloud-Dienste nach den höchsten Sicherheitsanforderungen funktionieren.
STACKIT Cloud-Lösungen und ihre Funktionen
Der Begriff Cloud (dt.: Wolke) stammt von „Cloud Computing“ und bezeichnet eine virtuelle Plattform, die IT-Ressourcen wie etwa Speicher, Netzwerk und Rechenleistung flexibel und ortsunabhängig im Web zur Verfügung stellt. Technisch gesehen handelt es sich um Server, die Cloud-Anbieter wie STACKIT in Rechenzentren bereitstellt und die von verschiedenen Geräten (PC, Smartphone, Tablet) über das Internet zugänglich sind.
Informationen und Dateien in einer Cloud zu speichern, eröffnet nicht nur im privaten Umfeld klare Vorteile, sondern vor allem auch für Unternehmen. Firmen und Entwickler profitieren von der Möglichkeit, Anwendungen wie etwa eine Website zu erstellen und zu testen, ohne jedoch die Verwaltung und Wartung der Infrastruktur übernehmen zu müssen. Durch die Nutzung einer Cloud lässt sich der Speicherbedarf auf den eigenen lokalen Geräten reduzieren. Gleichzeitig kann der Aufwand für Hardware wie eigene Server und IT-Personal gesenkt werden.
Die verschiedenen Cloud-Infrastrukturen im Vergleich
Cloud-Management bezeichnet die organisierte Überwachung, Verwaltung und Steuerung von Cloud-Computing-Ressourcen, -Diensten und -Infrastrukturen, ganz egal ob in einer Public Cloud (öffentlich), einer Private Cloud (privat) oder in hybriden Cloud-Umgebungen.
Eine Public Cloud (öffentliche Cloud) ist öffentlich und ein frei zugängliches Angebot. Hier werden die Daten der Kunden gemeinsam auf den Servern des Cloud-Anbieters verarbeitet. Webmail-Dienste oder SaaS-Anwendungen wie etwa Google Docs sind Beispiele für solche öffentlichen Clouds.
Die Private Cloud (private Cloud) steht für Dienste, bei denen Ressourcen wie Netzwerkkapazität, Rechenleistung und Speicher nicht mit anderen Nutzern geteilt werden. Hier wird eine Cloud-Computing-Umgebung exklusiv nur für ein einziges Unternehmen oder eine Einrichtung bereitgestellt. Dadurch profitieren Kunden in der Regel von den typischen Cloud-Vorteilen wie Skalierbarkeit, Datenschutz, Flexibilität und Zugriffsrechte.
Eine Hybrid-Cloud ist eine Kombination aus Public- sowie Private-Cloud. Unternehmen nutzen häufig Public-Cloud-Services für Daten und Anwendungen, bei denen Datenschutz keine übergeordnete Rolle spielt, während sehr schützenswerte, sensible Daten in einer Private Cloud betrieben werden. Entscheidend für den Betrieb einer Hybrid-Cloud ist in der Regel eine saubere Trennung zwischen den einzelnen Bereichen, damit unkritische und datenschutzsensible Workloads klar voneinander abgegrenzt werden können.
Welche Cloud-Service-Modelle gibt es für welche Zielgruppen?
Software as a Service: Eine SaaS-Lösung bietet Anwendern die Möglichkeit, Software zu nutzen, die sich auf den Servern entsprechender Anbieter befindet. Die Programmbedienung erfolgt dabei meist über den Browser.
Platform as a Service: PaaS-Anwendungen richten sich insbesondere an IT-Entwickler. In diesem Fall bietet die Cloud eine Programmierungs- und Laufzeitumgebung, auf der eigene Software-Anwendungen entwickelt oder ausgeführt werden.
Infrastructure as a Service: Ein IaaS-Angebot gibt IT-Abteilungen oder auch einem Anbieter von anderen Cloud-Services Zugriff auf Server-Umgebungen, Speicherplatz und Rechenleistung, um selbst eigene Software zu entwickeln und zu betreiben. Klassische Einsatzgebiete sind Serverhosting, Big Data Analysen oder Datenbanken.
Everything as a Service: XaaS umfasst alle oben genannten Cloud-Service-Modelle. Dieser Cloud-Technologie-Ansatz ist also ein Sammelbegriff, der alle Bereiche aus dem Cloud Computing vereint.
Tipps, Tricks & wichtige Infos für Ihre Cloud mit STACKIT
Cloud-Produkte sind eine ideale Lösung für das gesamte Team, denn auf diese Weise kann die Zusammenarbeit erheblich optimiert werden. Andere Team-Mitglieder haben sicheren, flexiblen und ortsunabhängigen Zugriff auf gemeinsame Daten und Dokumente. Von jedem Ort aus kann somit in Echtzeit miteinander gearbeitet und gemeinsam Dateien bearbeitet werden. Das zentrale Speichern und Synchronisieren von Daten sorgt auch dafür, dass alle Teammitglieder immer auf dem aktuellen Stand sind und Versionskonflikte vermieden werden.
Eine weitere zentrale Bedeutung spielt Datenschutz und Sicherheit in der Cloud. Das gilt vor allem für Unternehmen, die sicherstellen müssen, dass ausschließlich berechtigte Nutzer Zugriff auf die gespeicherten Dateien haben. Beim Umgang mit personenbezogenen Daten sind zudem die strengen Datenschutz-Vorgaben der DSGVO zu beachten. Public-Cloud-Dienste, bei denen Informationen und Daten außerhalb der EU gespeichert werden, scheiden hier also komplett aus. Doch auch bei europäischen Clouds müssen entsprechende Sicherungsmaßnahmen zwingend vorhanden sein. STACKIT garantiert hier durch Mechanismen wie Verschlüsselung, dass sensible Unternehmensdaten sicher geschützt sind und somit weniger Risiken entstehen. STACKIT erfüllt alle Vorgaben der DSGVO, ist nach ISO/IEC 27001 zertifiziert und betreibt alle Dienste vollständig innerhalb der deutschen Rechtsordnung.
Weitere Tipps für die optimale Nutzung aller Cloud-Funktionen:
- Erstellen Sie saubere Ordnerstrukturen.
- Für ein Plus an Sicherheit sollten Sie automatisierte Backups einrichten.
- Bei wichtigen Dokumenten oder Präsentationen sollten Sie neue Dateiversionen speichern, anstatt alte Versionen einfach nur zu überschreiben.
- Achten Sie auf zusätzliche Maßnahmen zur Sicherheit wie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, verschlüsseln Sie Cloud-Dateien und setzen Sie bewusst Zugriffsrechte.
- Behalten Sie die Cloud-Speichergrenzen für eine optimale Leistung im Blick.
STACKIT Cloud-Speicherlösungen – skalierbare, kosteneffiziente Lösungen
Cloud-Speicherlösungen haben sich nicht nur in Deutschland als unverzichtbare Ressourcen in der digitalen Welt fest etabliert. Die einzelnen Produkte ermöglichen eine sichere, kosteneffiziente und skalierbare Methode zur Speicherung von Daten über das Web. Die modernen IT-Technologien ermöglichen den Nutzern einen flexiblen Zugriff auf ihre Daten – unabhängig von Zeitzonen sowie geografischen Entfernungen – und fördern eine produktive Zusammenarbeit in Echtzeit.
STACKIT vereint all das, was moderne Cloud-Dienste leisten müssen – ergänzt um das, was internationale Anbieter nicht in ausreichendem Maß bieten: digitale Selbstbestimmung, Vertrauen, Transparenz und maximale Sicherheit. STACKIT ist mehr als nur ein Anbieter von Speicher und Servern. Es ist vielmehr eine Plattform für Unternehmen, die ihre digitalen Daten, Applikationen und Softwarelösungen langfristig, flexibel und sicher verfügbar machen möchten.
FAQ – häufige Fragen zu Cloud-Lösungen von STACKIT
Welche Cloud-Lösungen gibt es?
STACKIT bietet verschiedene Cloud-Lösungen, die speziell auf die Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten sind und höchsten europäischen Datenschutz- und Sicherheitsstandards entsprechen. Von Cloud-Services wie IaaS und PaaS, Colocation-Services, Datenbankdiensten und vielem mehr erwartet Sie bei STACKIT eine breite Palette, die von jedem Kunden individuell und bedarfsgerecht genutzt werden kann.
Ist eine Cloud-Infrastruktur sicher?
Anbieter legen einen hohen Wert auf die Sicherheit der Dateien eines Unternehmens. Auch STACKIT erfüllt höchste europäische und internationale Sicherheitsstandards. Neben der Zugriffssicherheit werden auch Schutz vor Datenverlust und Ausfallsicherheit großgeschrieben. STACKIT ist besonders für Unternehmen, die hohe Anforderungen an Datenschutz und Compliance stellen, eine ausgezeichnete Wahl.
Wie hängen Cloud und Cloud-Management zusammen?
Cloud bezeichnet die Bereitstellung von IT-Ressourcen über das Internet. Cloud-Management ist die strukturierte Verwaltung dieser Ressourcen und Dienste.