Nachhaltigkeit in der Cloud: Mit STACKIT den ökologischen Fußabdruck reduzieren
Ist es möglich digitale Prozesse nicht nur schneller, sondern auch klimafreundlicher zu gestalten? Ja, denn Cloud-Lösungen haben nicht nur Einfluss auf die Produktivität und Innovationskraft. Sie entscheiden auch über den Umgang mit Energie und Ressourcen: und damit über den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens.

Die Art, wie Unternehmen digitale Services, Daten und Hardware nutzen, beeinflusst ihren CO²-Ausstoß. Seitdem erneuerbare Energien und Energieeffizienz entscheidende Wettbewerbsfaktoren sind, lohnt sich der Blick in die Cloud. Genauer gesagt: in die Cloud-Infrastruktur. Hier treffen intelligente Dienste, hohe Sicherheit, moderner Datenschutz und ein konsequent nachhaltiger Betrieb aufeinander.
Sie möchten wissen, mit welchen Maßnahmen wir als Cloud-Anbieter bei STACKIT die Zukunft grüner gestalten? Hier finden Sie alle Informationen, Tools und Best Practices rund um das Thema klimafreundliche Cloud Services. Erfahren auch Sie, wie IT und Umweltbewusstsein 2025 Hand in Hand gehen.
Zentrale Begriffe rund um Cloud-Nachhaltigkeit
- Cloud-Nachhaltigkeit: Die Fähigkeit von Cloud-Infrastrukturen, IT-Services und -Produkte ressourcenschonend, energieeffizient und mit möglichst geringem CO²-Fußabdruck bereitzustellen.
- Cloud Computing: Die Bereitstellung von IT-Ressourcen, wie Rechenleistung, Speicher und Anwendungen, über das Internet. Nachhaltiges Cloud Computing bedeutet, diese Ressourcen möglichst energieeffizient und ressourcenschonend zu nutzen.
- Unternehmensrechenzentren: Eigene oder gemietete Serverstandorte von Unternehmen. Die Energieeffizienz der Rechenzentren ist entscheidend für die Umweltbilanz.
- Ressourcenmanagement: Intelligente Steuerung von Computing-, Speicher- und Netzwerkressourcen, um Überprovisionierung und Energieverschwendung zu vermeiden.
- Energieeffizienz: Das Verhältnis von eingesetzter Energie zu tatsächlich genutzter Rechenleistung – je effizienter, desto klimafreundlicher.
- Green IT: Gesamtheit aller Maßnahmen, die den CO²-Ausstoß von IT-Infrastruktur und Software minimieren.
- Nachhaltige Entwicklung: Kontinuierliche Verbesserung von Produkten, Services und Prozessen mit Blick auf die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
- Monitoring & Reporting: Werkzeuge und Prozesse, mit denen Sie Ihren Energieverbrauch und CO²-Ausstoß in der Cloud messen und optimieren können. Mithilfe präziser Analysen lässt sich der ökologische Impact des Unternehmens steuern.
- PUE-Wert (Power Usage Effectiveness): Kennzahl für die Energieeffizienz eines Rechenzentrums. Ein niedriger PUE-Wert – wie 1,1 am Standort Ostermiething – steht für einen besonders ressourcenschonenden Systembetrieb.
Cloud-Nachhaltigkeit mit STACKIT: Ihre Vorteile im Überblick
Nachhaltigkeit ist heute mehr als ein grünes Label. Sie ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Darüber hinaus ist sie gesetzliche Verpflichtung und ein strategischer Hebel für zukunftsfähiges Wirtschaften.. Doch was bringt der Wechsel in die Cloud für Ihr Unternehmen und für das Klima konkret?
CO²-Bilanz verbessern – messbar und transparent
STACKIT betreibt seine Cloud-Plattform in energieeffizienten Rechenzentren mit erneuerbarer Energie – inklusive smarter Kühlung und automatisierter Lastverteilung. So sinkt der Stromverbrauch deutlich und Unternehmen können ihre CO²-Emissionen transparent erfassen, gezielt reduzieren und ihre Nachhaltigkeitsziele zuverlässig erreichen.
Ressourcen optimieren, statt verschwenden
Dank dynamischer Skalierung und automatisiertem Ressourcenmanagement nutzen Unternehmen nur so viel Computing, Storage, Software und Hardware, wie sie tatsächlich benötigen. Das senkt Kosten, spart Energie und reduziert den ökologischen Fußabdruck während des laufenden Einsatzes.
Nachhaltiger Datenschutz mit digitaler Souveränität
STACKIT verarbeitet alle Daten DSGVO-konform und ausschließlich im europäischen Rechtsraum. Kurze Zugriffswege, hohe Sicherheit und ein energieeffizienter Cloud-Service machen Datenschutz und Zukunftsfähigkeit zu einem starken Doppel für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Zukunftssichere Technologien
STACKIT setzt auf moderne Technologien, Künstliche Intelligenz und smarte Tools, um den Stromverbrauch und die Ressourcennutzung automatisch zu steuern. So bleibt Ihre Cloud-Umgebung leistungsfähig, skalierbar und umweltfreundlich.
Passende Lösungen für jede Branche
Ob Verwaltung, Digital Health, Industrie oder E-Commerce – STACKIT bietet nachhaltige Lösungen, die sich flexibel anpassen. Mit skalierbarem Service, geprüfter Infrastruktur und klaren Informationen gelingt nachhaltige Digitalisierung in jedem Bereich.
Cloud-Nachhaltigkeit im Detail: So erreichen Sie mit STACKIT Ihre Klimaziele
Wie funktioniert nachhaltiges Cloud Computing in der Praxis? STACKIT verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der über reine Effizienzmaßnahmen hinausgeht. Von der IT-Architektur über den Regelbetrieb bis zur Produktentwicklung greifen alle Maßnahmen ineinander. Mit dem Ziel, Energie, Ressourcen und CO²-Emissionen dauerhaft zu reduzieren. Erfahren Sie hier, wie Sie unsere technischen Innovationen für sich nutzen.
Konsequent grün: Energieeffizienz von Anfang an
STACKIT plant seine Cloud-Lösungen nachhaltig – von der Standortwahl bis zum täglichen Betrieb. Ein Vorzeigeprojekt ist das Rechenzentrum DC 10 Ostermiething in Österreich. Dort verwenden wir ganzjährig das Wasser eines nahegelegenen Flusses zur Kühlung. In Kombination mit Heißwasserkühlung, Abwärmenutzung und modernster Technik erzielt der Standort einen PUE-Wert von nur 1,1 – ein Spitzenwert im europäischen Vergleich.
Für dieses ressourcenschonende Gesamtkonzept wurde das Rechenzentrum von der Österreichischen Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) mit dem Gold-Zertifikat ausgezeichnet. Der dauerhaft niedrige Energieaufwand reduziert die CO²-Emission über die gesamte Lebensdauer der Infrastruktur.
Intelligente Lastverteilung: Bedarfsgerechte Ressourcen
Mit automatisierter Ressourcensteuerung und dynamischer Workload-Verteilung sorgt STACKIT dafür, dass Server und Storage nur dann aktiv sind, wenn sie gebraucht werden. Dieses Prinzip vermeidet Leerlauf, spart Energie und unterstützt eine ressourcenschonende Cloud-Nutzung – effizient, flexibel und umweltbewusst.
Virtualisierung & Softwareeffizienz
Auch auf Software-Ebene setzt STACKIT auf Nachhaltigkeit: Durch Virtualisierung und Containertechnologien werden Hardware-Ressourcen besser ausgelastet. Ergänzende Orchestrierungs-Tools helfen dabei, den Verbrauch weiter zu optimieren – für eine skalierbare, leistungsstarke und gleichzeitig energieeffiziente Cloud-Infrastruktur.
Ökostrom und regionale Wertschöpfung
Der Betrieb aller STACKIT-Rechenzentren erfolgt mit Ökostrom aus zertifizierten Quellen in Deutschland und Österreich. Das senkt die Emissionen, stärkt die regionale Wirtschaft und sorgt für eine transparente Energiebilanz, die sich auch im CSR- oder Nachhaltigkeitsbericht nachvollziehbar abbilden lässt.
Langlebige Hardware, weniger Elektroschrott
STACKIT setzt auf langlebige, energieeffiziente Hardware und vermeidet gezielt Überprovisionierung. Weniger Geräte bedeuten weniger Elektroschrott. Ein klarer Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, der den ökologischen Impact der Cloud zusätzlich reduziert.
Zertifizierte Sicherheit trifft Nachhaltigkeit
Alle STACKIT-Rechenzentren erfüllen internationale Standards wie ISO 27001 und garantieren Datensicherheit, Transparenz und Compliance. Durch den ausschließlichen Betrieb in Deutschland und Österreich bleiben alle Daten im europäischen Rechtsraum. Das ist ein starkes Signal für digitale Souveränität und verantwortungsvollen Cloud-Einsatz.
So gelingt Cloud-Nachhaltigkeit in der Praxis
STACKIT unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, ihre IT nachhaltig, effizient und verantwortungsvoll zu gestalten. Wie das konkret aussieht, zeigen ausgewählte Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen – vom öffentlichen Sektor bis zum digitalen Mittelstand.

Öffentliche Verwaltung: Energie sparen und souverän bleiben
Eine deutsche Kommune hat ihre Verwaltungsanwendungen vollständig in die STACKIT Cloud verlagert. Ein Schritt, der nicht nur die IT modernisierte, sondern auch den Stromverbrauch ihrer eigenen Serverräume um über 40 % senkte. Möglich wurde das durch den Wechsel in zentralisierte, hochgradig energieeffiziente Rechenzentren mit smarter Kühlung und optimiertem Betrieb.
Dank präzisem Monitoring kann die Kommune heute erstmals den Stromverbrauch ihrer IT erfassen, dokumentieren und gezielt reduzieren. Alle Daten verbleiben im europäischen Rechtsraum – ein zentraler Vorteil für die digitale Souveränität und die Einhaltung kommunaler Datenschutzanforderungen.

Digital Health: Grüne Infrastruktur für sensible Daten
Ein auf medizinische Software spezialisiertes Unternehmen setzt für Entwicklung, Hosting und Data Management auf die STACKIT Cloud-Infrastruktur. Durch den Einsatz von Ökostrom, energieeffizienter Hardware und dynamischer Skalierung reduziert das Unternehmen jährlich mehrere Tonnen Emissionen – ohne bei Verfügbarkeit, Performance oder Sicherheit Abstriche zu machen.
Die Einhaltung von KRITIS-Standards, DSGVO-Vorgaben und branchenspezifischer Compliance-Richtlinien ist vollständig gewährleistet – ein Muss für sensible Gesundheitsdaten.

E-Commerce: Flexibel wachsen, nachhaltig bleiben
Ein stark wachsender Onlinehändler betreibt seine komplette E-Commerce-Plattform in der Cloud von STACKIT und verbindet so hohe Skalierbarkeit mit messbarer Nachhaltigkeit. Durch automatisiertes Ressourcenmanagement werden Serverkapazitäten nur dann bereitgestellt, wenn sie tatsächlich benötigt werden – etwa bei saisonalen Peaks oder Aktionskampagnen.
Diese bedarfsgerechte Steuerung spart Energie, senkt die Betriebskosten und hilft dem Unternehmen, seinen ökologischen Fußabdruck auch in Phasen schnellen Wachstums aktiv zu reduzieren – ohne auf Reaktionsgeschwindigkeit oder das Nutzererlebnis zu verzichten.
Praxistipps für Ihren Einstieg in nachhaltige Cloud-Lösungen mit STACKIT
Nachhaltigkeit in der Cloud beginnt mit den richtigen Entscheidungen. Diese lassen sich Schritt für Schritt in den eigenen IT-Alltag integrieren. Die folgenden Tipps zeigen, wie Sie das Potenzial der STACKIT Cloud-Infrastruktur gezielt nutzen können, um Ihren Energieverbrauch, die Emissionen und den Ressourceneinsatz effektiv zu reduzieren: ohne Abstriche bei der Sicherheit, Performance und Transparenz zu machen.
- Energieverbrauch erfassen und optimieren: Nutzen Sie die integrierten Monitoring-Tools von STACKIT, um die Verbräuche Ihrer Cloud Services genau zu erfassen. So erkennen Sie frühzeitig Einsparpotenziale und können gezielte Maßnahmen zur Effizienzsteigerung einleiten, etwa durch Lastverlagerung oder Ressourcenkonsolidierung.
- Workloads intelligent verteilen: Setzen Sie auf automatisiertes Ressourcenmanagement! Lassen Sie ungenutzte Server oder Storage-Einheiten automatisch abschalten und skalieren Sie Ihre Anwendungen dynamisch nach tatsächlichem Bedarf. Das spart nicht nur Energie und Kosten, sondern macht Ihre IT auch agiler und zukunftssicher.
- Nachhaltigkeit in die IT-Strategie integrieren: Verankern Sie Nachhaltigkeit als festen Bestandteil Ihrer IT-Strategie. Definieren Sie messbare Ziele für Energieeffizienz oder CO²-Reduktion und nutzen Sie die Reporting-Funktionen von STACKIT, um Fortschritte regelmäßig zu dokumentieren und Ihre strategischen Nachhaltigkeitsziele konsequent zu erreichen.
- Auf erneuerbare Energien setzen: Achten Sie bei der Wahl Ihrer Cloud-Umgebung auf den Einsatz von 100 % erneuerbaren Energien. STACKIT betreibt alle Rechenzentren mit zertifiziertem Ökostrom. Dies sind transparente Nachweise, die Sie in Ihre Umweltbilanzen oder CSR-Berichte einbinden können.
- Datenschutz und Nachhaltigkeit gemeinsam denken: Datenschutz und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus. Eine effiziente, DSGVO-konforme Datenverarbeitung in einer europäischen Cloud-Infrastruktur stärkt Ihre rechtliche Position und reduziert gleichzeitig den Ressourcenverbrauch. So profitieren Sie ökologisch wie regulatorisch.
Cloud Nachhaltigkeit mit STACKIT: Ihr Weg in eine grünere Zukunft
Mit STACKIT gelingt unseren Kunden der Weg zu einer nachhaltigen Cloud-Lösung, die Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Umweltschutz intelligent vereint. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen profitieren von einer leistungsstarken, skalierbaren und gleichzeitig energieeffizienten Lösung, die den digitalen Betrieb messbar umweltfreundlicher gestaltet.
STACKIT macht Nachhaltigkeit in der Cloud nicht nur möglich, sondern aktiv gestaltbar. Ob durch erneuerbare Energien, intelligentes Ressourcenmanagement, zertifizierte Rechenzentren oder transparente Reporting-Tools.
Wer heute in eine grüne Cloud-Umgebung investiert, ist bereit für nachhaltigen Klimaschutz 2025 – und darüber hinaus. Unsere Produkte und Dienste begleiten Sie dabei.
Häufig gestellte Fragen zu Cloud-Nachhaltigkeit von STACKIT
Wie kann ich als Unternehmen meine Verbräuche in der Cloud messen?
STACKIT bietet Monitoring- und Reporting-Tools, mit denen Sie den Energieverbrauch und den CO²-Ausstoß Ihrer Cloud-Services transparent nachvollziehen und gezielt optimieren können.
Wie unterstützt STACKIT Kunden bei der Umsetzung zukunftsfähiger IT-Strategien?
Wir helfen mit Beratung, Monitoring-Tools und intelligentem Ressourcenmanagement, Ihre ökologischen Ziele in der Cloud messbar und erreichbar zu machen.
Was unterscheidet STACKIT von anderen Cloud-Anbietern in Sachen Nachhaltigkeit?
STACKIT kombiniert zertifizierte Rechenzentren, DSGVO-konforme Data Protection und den konsequenten Einsatz erneuerbarer Energien. Damit positionieren wir uns als einer der wenigen Cloud-Anbieter, die konsequent auf Umwelt-Management, Sicherheit und regionale Verantwortung setzen.
Ist eine ökologische Cloud-Lösung teurer als herkömmliche Lösungen?
Im Gegenteil: Durch effizientes Ressourcenmanagement und den Wegfall eigener Serverräume lassen sich mit STACKIT oft sogar Kosten sparen. Gleichzeitig wird der ökologische Fußabdruck deutlich reduziert.
