Wie Unternehmen mit STACKIT von der Public Cloud profitieren

Immer mehr Unternehmen wagen den Schritt vom Private Computing in die Public Cloud – und das aus gutem Grund. Der Zugriff auf Anwendungen, Speicher und IT-Infrastrukturen erfolgt standortunabhängig, sicher und genau dann, wenn er gebraucht wird. Klassische Server und Hardware lassen sich ebenso ablösen wie Software: Stattdessen kommen moderne Services, Dienste und Software zum Einsatz, die sich flexibel skalieren und effizient verwalten lassen.

Mit Cloud-Computing bieten wir Ihnen die Möglichkeit, digitale Produkte und Anwendungen gezielt zu erstellen, flexibel zu steuern und nahtlos in bestehende Prozesse zu integrieren. Die öffentliche Cloud von STACKIT erfüllt höchste Ansprüche an Sicherheit, Verfügbarkeit und Souveränität – betrieben in deutschen und österreichischen Rechenzentren. Was genau hinter der Public Cloud steckt und welche Vorteile sie im Vergleich zu klassischem Private Computing bietet, lesen Sie hier.


Zentrale Begriffe rund um Public Clouds


Souverän. Sicher. Flexibel: Die Vorteile der STACKIT Public Cloud für Unternehmen

Mit unserer Public Cloud stellen wir Ihnen weit mehr als Rechenleistung zur Verfügung. STACKIT bietet Unternehmen eine souveräne, zukunftsfähige Lösung, die auf Datensicherheit, Transparenz, Skalierbarkeit und digitale Unabhängigkeit setzt. Statt auf globale Standardlösungen zu vertrauen, nutzen unsere Kunden eine Infrastruktur, die bewusst europäische Werte und einen klar abgegrenzten digitalen Raum favorisiert – fernab der üblichen großen Anbieter im Internet. Dazu kommen zahlreiche innovative Produkte und Funktionen, die speziell für die Anforderungen moderner Unternehmen entwickelt wurden.

Volle Kontrolle über Daten

Alle Server und Dienste werden in eigenen Rechenzentren in Deutschland und Österreich betrieben. Ihre Daten bleiben in der EU und unterliegen der DSGVO. Unternehmen behalten so den Überblick über sensible Informationen und schützen sich effektiv vor Zugriffen aus Drittländern.

Offene Standards statt Abhängigkeit

STACKIT setzt auf Open Source und offene Schnittstellen. Dadurch lassen sich Anwendungen und Daten problemlos zwischen Cloud-Anbietern verschieben, ganz ohne Vendor Lock-in. Auch der Ingress- und Egress-Traffic ist kostenfrei. Das macht einen Wechsel besonders unkompliziert.

Zertifizierte Sicherheit

STACKIT erfüllt internationale Sicherheitsstandards wie ISO 27001 und C5 des BSI. Die Public Cloud bietet damit eine geprüfte Umgebung, die sich besonders für den Umgang mit sensiblen Daten eignet.

Skalierbar nach Bedarf

Ob zusätzlicher Speicher, mehr Rechenleistung oder höhere Netzwerkkapazitäten: Mit STACKIT lassen sich Ressourcen jederzeit anpassen. So bleiben Unternehmen auch bei kurzfristigen Lastspitzen leistungsfähig, ohne in eigene Hardware investieren zu müssen. Die hohe Leistung der STACKIT-Infrastruktur garantiert die schnelle und zuverlässige Ausführung auch anspruchsvoller Anwendungen.

Transparente Kostenstruktur

Keine versteckten Gebühren. Mit STACKIT behalten Unternehmen die volle Kostenkontrolle. Die Cloud-Services sind klar kalkulierbar und lassen sich exakt am tatsächlichen Bedarf ausrichten.

Höchste Verfügbarkeit

Redundante Rechenzentren und eine ausfallsichere Architektur gewährleisten eine verlässliche Umgebung. Unternehmen profitieren von stabilen Services, auf die sie jederzeit zählen können.

Starker Support, starke Dokumentation

Ob beim Einstieg oder im Betrieb – das erfahrene Support-Team von STACKIT ist rund um die Uhr erreichbar. Eine umfangreiche technische Dokumentation unterstützt bei der Verwaltung und Integration. Im STACKIT Portal behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Ressourcen, Kosten und laufenden Services.

Hybride und Multi-Cloud-Strategien möglich

STACKIT unterstützt Hybrid-Cloud-Modelle ebenso wie Multi-Cloud-Ansätze. So lassen sich vertrauliche Prozesse intern halten, während andere Anwendungen flexibel in der Public Cloud laufen.

Digitale Souveränität sichern

Die STACKIT Cloud ist offen konzipiert. Unternehmen können jederzeit auf andere Plattformen wechseln. Das schützt vor Abhängigkeiten und stärkt die digitale Eigenständigkeit.

Innovation inklusive

STACKIT eröffnet den Zugang zu modernen Technologien – von Kubernetes über KI-gestützte Tools bis hin zu Low-Code-Plattformen. Neue Anwendungen lassen sich damit effizient entwickeln und nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren.


Public Cloud im Einsatz: Lösungen für Verwaltung und Wirtschaft

Die Public Cloud gilt heute als Schlüsseltechnologie für eine skalierbare, flexible und zukunftsfähige IT – und genau hier setzt STACKIT an. Die Plattform wurde gezielt für die Anforderungen von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen entwickelt und bietet eine leistungsstarke, souveräne Cloud-Umgebung, die über das Internet einfach zugänglich ist.

STACKIT hilft dabei, individuelle Produkte und digitale Anwendungen zu erstellen, mit denen sich Infrastrukturen flexibel gestalten und dynamisch erweitern lassen. Kunden profitieren im Web von der Möglichkeit, schnell einen neuen Service zu entwickeln, bereitzustellen und effizient zu verwalten. Informationsportale oder Kommunikationsdienste lassen sich so sicher online stellen – jederzeit und standortunabhängig.

Ob schlanke Software-Lösungen, interne Kommunikations-Dienste, große Business-Anwendungen oder komplexe IT-Infrastrukturen – mit STACKIT lassen sich unterschiedlichste Anwendungen sicher in der Cloud bereitstellen, verwalten und an neue Anforderungen anpassen. Die Nutzung basiert auf offenen Standards und ist vollständig DSGVO-konform. Auch Hybrid-Clouds sind problemlos möglich: Kritische Daten können lokal verbleiben, während dynamische Workloads und skalierbare Komponenten effizient über die Public Cloud abgebildet werden.

Drei Beispiele aus der Praxis im Vergleich:

Futuristischer Laptop mit leuchtender Public Cloud-Symbolisierung für Cloud Computing und digitale Vernetzung.

1. Öffentlicher Sektor

Im öffentlichen Sektor ist die digitale Souveränität von besonderer Bedeutung. STACKIT ermöglicht Behörden, ihre Prozesse sicher und effizient in Clouds zu verlagern. Verwaltungen nutzen beispielsweise die Messaging-Plattform „Wire“, um verschlüsselte Kommunikation für Verschlusssachen bereitzustellen. Die Lösung erfüllt strenge Sicherheitsanforderungen und ist vom BSI freigegeben.

Symbolische Darstellung von Cloud Computing: Leuchtende Cloud-Icons schweben vor Server-Racks im modernen Rechenzentrum.

2. Unternehmen aus verschiedenen Branchen

Unternehmen profitieren von der flexiblen Bereitstellung von Ressourcen. So können Sie Lastspitzen abfangen, ohne in teure Hard- oder Software investieren zu müssen. Mit STACKIT lassen sich verschiedene Anwendungen, wie Datenbanken, Server oder Speicher, einfach über das Portal verwalten und bereitstellen. Die hybride Cloud ermöglicht es, private Daten weiterhin selbst zu verwalten, während weniger kritische Anwendungen in der Public Cloud laufen.

Symbolische Darstellung von Cloud Computing: Leuchtende Cloud-Icons schweben vor Server-Racks im modernen Rechenzentrum.

3. Cloud RealLabor

Im Rahmen des GovTech Campus Deutschland beteiligt sich STACKIT gemeinsam mit Partnern wie der Deutschen Rentenversicherung Bund am Cloud RealLabor. Ziel ist es, die Wechselfähigkeit zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern praktisch zu demonstrieren, Abhängigkeiten zu vermeiden und die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung zu stärken.


Clever in die Cloud: Ihre Tipps für einen erfolgreichen Start mit STACKIT

Der Weg in die Public Cloud muss kein Sprung ins kalte Wasser sein. Mit einem klugen Einstiegskonzept können Sie Schritt für Schritt von den Vorteilen profitieren – und dabei die Kontrolle behalten, die Sie brauchen. Hier finden Sie praktische Tipps, wie Sie STACKIT optimal für Ihr Unternehmen nutzen.

Starten Sie in Etappen

Sie müssen nicht alles auf einmal umstellen. Beginnen Sie mit ausgewählten Anwendungen, die sich für das Cloud-Computing eignen, und behalten Sie sensible Daten oder Kernprozesse zunächst in Ihrer eigenen Umgebung. Das gibt Ihnen Sicherheit – und Sie lernen die neuen Möglichkeiten in Ihrem eigenen Tempo kennen.

Kombinieren Sie Public und Private Cloud

Ein hybrides Modell erlaubt Ihnen das Beste aus beiden Welten: maximale Flexibilität bei gleichzeitigem Schutz besonders sensibler Daten. Mit Cloud-Computing werden Ihre Anforderungen von Anfang an individuell berücksichtigt.

Achten Sie auf Sicherheit und Standards

Zertifizierungen wie ISO 27001 oder C5 des BSI sind mehr als nur Labels – sie garantieren Ihnen geprüfte Datensicherheit und klare Regeln. Anbieter wie STACKIT setzen auf ein geprüftes Modell, das Ihre Compliance-Anforderungen erfüllt.

Behalten Sie Ihre Kosten im Blick

Nutzen Sie den STACKIT Cost Calculator, um Ihre geplanten Cloud-Ressourcen vorab durchzurechnen. So gewinnen Sie Transparenz und behalten die Kontrolle über Ihr IT-Budget – ganz ohne versteckte Gebühren.

Greifen Sie auf Know-how zurück

Im STACKIT Portal finden Sie nicht nur eine umfassende technische Dokumentation, sondern auch schnellen Support. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, ist Hilfe rund um die Uhr verfügbar.

Planen Sie für den Ernstfall

Ein zuverlässiges Disaster-Recovery-Konzept schützt Ihre Infrastruktur vor Ausfällen. Auch hier unterstützt STACKIT Sie dabei, Ihre Systeme widerstandsfähig und unterbrechungsfrei zu betreiben.

Seien Sie offen für Neues

Ob KI-Assistenten, Kubernetes oder Low-Code-Plattformen – moderne Technologien bieten enormes Potenzial für Ihre tägliche Arbeit. Probieren Sie aus, was zu Ihnen passt, und entwickeln Sie Ihre Anwendungen weiter.


Flexibel in die Zukunft – mit der Public Cloud von STACKIT

Ob für Unternehmen oder den öffentlichen Sektor – die Public Cloud von STACKIT bietet eine leistungsfähige, sichere und flexible Infrastruktur für Anwendungen im Web. Mit ihrem Fokus auf Datensicherheit, digitale Souveränität und offene Standards schafft sie die Grundlage für individuelle und zukunftsfähige IT-Strategien.

Dank der Unterstützung unterschiedlicher Cloud-Modelle – von Public über Private bis zur Hybrid Cloud – bleiben Sie frei in Ihrer Gestaltung. Dazu kommen transparente Kosten, umfassender Support und der Zugang zu innovativen Technologien. So nutzen Sie das Cloud-Computing und seine Vorteile genau so, wie es zu Ihren Anforderungen passt – sicher, skalierbar und souverän.


Häufig gestellte Fragen zur STACKIT Public Cloud

Wie flexibel ist der Umstieg in die STACKIT Public Cloud?

STACKIT setzt auf offene Standards und moderne Schnittstellen. So können Sie Ihre bestehenden Anwendungen schrittweise oder vollständig in die Cloud verlagern – ganz nach Bedarf. Rechenleistung, Speicher und Netzwerkressourcen lassen sich dabei flexibel bereitstellen.

Kann ich meine Daten jederzeit wieder aus der Cloud exportieren?

Ja, STACKIT legt großen Wert auf digitale Souveränität. Sie können Ihre Daten jederzeit in gängigen Formaten exportieren. Es gibt keine technischen Hürden oder versteckte Barrieren beim Anbieterwechsel.

Wie sorgt STACKIT für Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit?

Mehrere redundante Rechenzentren in Deutschland und Österreich sichern eine stabile Cloud-Umgebung. Automatisierte Mechanismen und garantierte Service Levels sorgen für zuverlässige Verfügbarkeit und Geschäftskontinuität.

Welche Unterstützung bekomme ich bei technischen Fragen?

STACKIT bietet rund um die Uhr Support sowie eine umfangreiche Dokumentation im Portal. Bei Fragen stehen Ihnen erfahrene Ansprechpartner mit technischem Know-how zur Seite.

Lassen sich hybride oder Multi-Cloud-Modelle einfach umsetzen?

Ja, STACKIT unterstützt Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Strategien. So können Sie sensible Daten intern verwalten und gleichzeitig weniger kritische Anwendungen flexibel in der Public Cloud betreiben.


STACKIT Support Headset

Kontaktieren Sie uns gerne für Ihre

individuelle Beratung

Zum Kontaktformular