KI-Bürgerportal
Souveräner und zielgruppengerechter Zugriff auf Informationen für Bürger und die Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung.
Welche Herausforderungen
löst das KI-Bürgerportal?
Daten und Informationen aus unterschiedlichen Quellen und in unterschiedlichen Formaten müssen einfach und schnell zugänglich gemacht werden. Dabei muss die Zugriffsberechtigung gesichert sein, sodass Bürger und Mitarbeitende jeweils nur auf die für sie relevanten Informationen zugreifen können. Das KI-Bürgerportal fasst verschiedene, leistungsstarke KI-Lösungen in einer Anwendung zusammen, um die Verwaltung bei wiederkehrenden und simplen Anfragen zu entlasten. Gleichzeitig können unterschiedliche Kanäle für die Kommunikation mit Bürgern integriert werden.
Vorteile des KI-Bürgerportals für
Bürger und die öffentliche Verwaltung
Bürgerorientierung
Bürger können mit Hilfe des KI-Tools schnell und einfach auf für sie relevante Informationen zugreifen. Die zeitintensive Suche auf komplexen Webseiten der öffentlichen Verwaltung entfällt.
Souveränität und Datensicherheit
Die rollenbasierte, zielgruppenspezifische Bereitstellung von Inhalten stellt sicher, dass kein unbefugter Datenzugriff erfolgt. Das Hosting der Daten auf der STACKIT Cloud ausschließlich in europäischen Rechenzentren garantiert digitale Souveränität.
Effizienz und Flexibilität
Das KI-Bürgerportal führt zu einer spürbaren Reduzierung des manuellen Aufwands in der Verwaltungsarbeit. Das Portal und die eingesetzten Lösungen sind einfach skalierbar und neue Datenquellen, Kanäle und Funktionen lassen sich bequem daran anknüpfen.
Funktionen des KI-Bürgerportals
Die souveräne STACKIT Cloud bildet mit ihrer skalierbaren und datenschutzkonformen Infrastruktur die Grundlage für den Aufbau verschiedenster KI-Lösungen. Aktuell können folgende Funktionen im KI-Bürgerportal genutzt werden:
Integration in verschiedene Kommunikationskanäle wie Webseiten, Apps für den Bürgerservice oder zur Unterstützung der internen Verwaltungsprozesse, Telefon oder Chat.
Einbinden von Drittanbieter-KI-Lösungen, die Informationen verarbeiten und eine Interaktion in natürlicher Sprache mit Bürgern und Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltung ermöglichen.
Unterstützung von öffentlichen ID-Lösungen für Identifikation (wie zum Beispiel EUDI Wallet, eID).
Moderne Datenplattform zur Speicherung und Abfrage von Informationen.
Flexible Schnittstellenlösungen für eine einfache Anbindung unterschiedlicher Datenquellen (wie zum Beispiel von Dienstleistungen, Ämter-Informationen, Informationen zur Kommune/Stadt, anstehende Veranstaltungen).