API: Digitale Kommunikation professionell gestalten mit STACKIT

API

In der Cloud zählt Schnelligkeit. Doch ohne nahtlose Verbindungen zwischen Anwendungen, Daten und Services bleiben Potenziale ungenutzt. Genau hier kommen APIs ins Spiel – sie sind das Rückgrat moderner Software-Architekturen und ermöglichen den standardisierten Zugriff auf digitale Ressourcen.

Mit der STACKIT API stellt die europäische Cloud-Plattform der Schwarz Gruppe leistungsfähige Programmschnittstellen bereit, über die Unternehmen Anwendungen automatisiert erstellen, verwalten und integrieren können – sicher, dokumentiert und DSGVO-konform.

Ob bei der Infrastrukturverwaltung, im Service-Management oder in der Entwicklung eigener Lösungen: Die API von STACKIT bietet Entwicklern maximale Flexibilität, ohne dabei Kompromisse bei Datenschutz und Security einzugehen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

Glossar: Wichtige Begriffe rund um APIs und STACKIT

API-Nutzung mit STACKIT: Das sind Ihre Vorteile

APIs sind heute unverzichtbar, wenn es darum geht, Anwendungen sicher, schnell und flexibel miteinander zu verbinden. Die STACKIT API bietet Ihnen genau die Schnittstelle, die moderne Unternehmen benötigen, um digitale Prozesse effizient zu gestalten – automatisiert, skalierbar und datenschutzkonform.

Vollständige Kontrolle über Ihre Cloud-Umgebung

Die STACKIT API ermöglicht es Ihnen, sämtliche Ressourcen wie Server, Datenbanken, Speicher oder Netzwerke direkt über Code zu kreieren und zu verwalten. So automatisieren Sie wiederkehrende Aufgaben und reduzieren manuelle Fehlerquellen – sei es beim Anfertigen neuer Services oder beim Anpassen bestehender Anwendungen.

Europäische Standards für Datenschutz und Sicherheit

Alle über die API zugänglichen Services laufen auf STACKIT-Infrastruktur in deutschen und österreichischen Rechenzentren. Sie profitieren von ISO-zertifizierter Sicherheit und DSGVO-Konformität – ohne Abstriche bei Performance oder Verfügbarkeit.

Integration in Ihre bestehenden Infrastrukturen

Die API-Schnittstelle von STACKIT lässt sich nahtlos in bestehende Anwendungen, Entwicklungsumgebungen oder CI/CD-Pipelines einbinden. Ob REST-basierter Zutritt über das Internet, Anbindung mobiler Anwendungen oder serverseitige Automatisierung – die Architektur der STACKIT API bietet Ihnen maximale Freiheit bei der Integration – auch im Zusammenspiel mit externen Partnern.

Ausführliche Dokumentation und starker Support

Für Entwickler ist eine umfangreiche Dokumentation abrufbar. Diese beschreibt detailliert alle verfügbaren Funktionen, Beispielaufrufe, Antwortformate und Authentifizierungsmethoden. Bei Fragen unterstützt das STACKIT Support-Team mit fundiertem Know-how.

Effiziente Nutzung durch Automatisierung

Mithilfe der STACKIT API können Sie Services nicht nur erstellen, sondern auch gezielt steuern – z. B. zum Pausieren nicht genutzter Ressourcen oder zum automatisierten Hochfahren bei Bedarf. Das spart Kosten, schont Ressourcen und verbessert das Cloud-Management.


Was ist eine API – und warum ist sie so wichtig?

Eine API – kurz für Application Programming Interface – ist eine definierte Programmierchnittstelle, über die Anwendungen miteinander kommunizieren. Sie stellt Funktionen bereit, mit denen externe Systeme auf Dienste oder Daten zugreifen können, ohne deren interne Logik zu kennen. Für Unternehmen bedeutet das: Komplexe Software wird modular, skalierbar und leichter integrierbar.

APIs sind allgegenwärtig: Ob beim Abrufen von Wetterdaten, beim Login über einen Drittanbieter oder beim Zurückgreifen auf Cloud-Ressourcen – jedes Mal wird im Hintergrund eine API verwendet. In modernen IT-Architekturen sind sie der Schlüssel für den Austausch von Informationen und die Verbindung einzelner Services.

APIs als Brücke zwischen Systemen

Im Kern bieten APIs eine standardisierte Möglichkeit, um Funktionen aufzurufen – ähnlich wie ein Stecker bei einem elektrischen Gerät. Dabei wird der Zugang genau geregelt: Nur definierte Daten und Funktionen stehen zur Verfügung, alles andere bleibt geschützt. Dieses Prinzip schützt sensible Inhalte und erhöht die Sicherheit. STACKIT verwendet APIs, um die Nutzung seiner Cloud-Produkte effizient zu gestalten. Dabei kommen moderne Standards wie REST und JSON zum Einsatz. So lassen sich unter anderem neue Server einrichten, Anwendungen konfigurieren oder Backups steuern – direkt aus dem eigenen Code heraus.

REST vs. SOAP – zwei Wege zum Ziel

REST-basierte APIs dominieren heute die Softwareentwicklung. Sie sind leichtgewichtig, arbeiten mit bekannten Webstandards (HTTP, URLs) und eignen sich besonders für mobile Anwendungen, Webservices und Microservices-Architekturen.

SOAP hingegen wird vor allem in traditionellen Unternehmensumgebungen eingesetzt, etwa bei ERP-Systemen. Es bietet erweiterte Funktionen wie Transaktionssicherheit, ist aber komplexer in der Handhabung.

STACKIT setzt klar auf REST, da diese Architektur eine moderne, einfache und weit verbreitete Methode für den Zugriff auf Cloud-Services bietet. Entwickler profitieren von klaren Strukturen, gut dokumentierten Endpunkten und schnellem Einstieg.

Sicherheit im Fokus: Zutritt nur für Berechtigte

Sicherheit ist auch bei APIs ein zentrales Thema. Über Authentifizierungsmechanismen wie API-Tokens, rollenbasierten Zutritt und verschlüsselte Übertragungen sorgt STACKIT dafür, dass nur berechtigten Personen und Systemen Zugang zu Schnittstellen gewährt wird. Zusätzlich können Kunden den API-Zugang gezielt beschränken – etwa über IP-Filter, zeitlich begrenzte Tokens oder die Einbindung in vorhandene Identitätslösungen.

API-First – ein neues Entwicklungsmodell

Immer mehr Unternehmen setzen bei der Entwicklung neuer Anwendungen auf den sogenannten API-First-Ansatz: Die Schnittstelle wird zuerst konzipiert, dann folgen die eigentlichen Anwendungen. Diese Herangehensweise erhöht die Wiederverwendbarkeit von Komponenten, fördert die Integration in andere Systeme, auch mit Partnern, und verkürzt die Entwicklungszeit. Mit der gut dokumentierten API-Architektur von STACKIT steht dieser Weg auch Ihren Teams offen – ob bei der Entwicklung von Services, der Integration externer Partner oder beim automatisierten Management Ihrer Ressourcen.

STACKIT API effizient nutzen

Die Programmierschnittstelle von STACKIT wurde entwickelt, um Ihnen und Ihren Partnern den direkten Zugang zu Ihren Cloud-Ressourcen so einfach und sicher wie möglich zu machen. Mit den folgenden Empfehlungen verbessern Sie Ihre Arbeitsabläufe, erhöhen die Sicherheit und holen das Maximum aus Ihrer Anwendung und Infrastruktur heraus.

  1. Dokumentation konsequent nutzen: Die offizielle API-Dokumentation von STACKIT bietet detaillierte Informationen zu allen verfügbaren Endpunkten, Parameterbeschreibungen, Antwortcodes und Beispielen zu typischen Web-Anwendungen. Gerade bei der Integration in eigene Anwendungen oder beim Aufbau von Automatisierungen ist dies eine unverzichtbare Ressource. Beispiel: Sie möchten per API einen neuen Server oder Datenbank-Service einrichten? Die Dokumentation liefert nicht nur das passende Schema, sondern auch Hinweise zur Authentifizierung und Konfiguration.
  2. Authentifizierung sicher gestalten: Beim Anmelden über die API werden persönliche Tokens verwendet. Diese sollten niemals in Klartext oder öffentlich einsehbar in Code-Repositories gespeichert werden. Verwenden Sie stattdessen sichere Umgebungsvariablen und rollenbasierte Zugriffskontrollen. STACKIT bietet zudem die Option, Tokens regelmäßig zu erneuern oder gezielt zu sperren – eine wichtige Maßnahme für Ihr Sicherheits-Management.
  3. Automatisierung gezielt einsetzen: Ein großer Vorteil der STACKIT API ist die Möglichkeit, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren – etwa das Hochfahren neuer Entwicklungsumgebungen, das Skalieren von Ressourcen bei Lastspitzen oder das zur Verfügung stellen von Backups. Diese Automatisierungen lassen sich in CI/CD-Pipelines integrieren oder über Scripts steuern – und bieten so eine zuverlässige Grundlage für wiederkehrende Abläufe. Gerade bei komplexen Anwendungen erhöht dies die Effizienz und reduziert menschliche Fehler.
  4. Ressourcen überwachen und gezielt einsetzen: Mit der STACKIT API können Sie Ihre Cloud-Ressourcen nicht nur erstellen, sondern auch verwalten – zum Beispiel temporäre Umgebungen pausieren oder löschen, um Kosten zu sparen. Prüfen Sie regelmäßig, welche Services aktiv verwendet werden, und passen Sie Konfigurationen bei Bedarf an. Beispiel: Eine Testumgebung, die nur tagsüber benötigt wird, kann nachts automatisiert deaktiviert werden – direkt über die Schnittstelle.
  5. Fehler gezielt angehen: Die API gibt strukturierte Rückmeldungen bei Fehlern – etwa durch HTTP-Statuscodes oder erklärende JSON-Nachrichten. Nutzen Sie diese aktiv im Code, um automatisiert auf Probleme reagieren zu können (z. B. bei fehlgeschlagenen Anmeldungen oder ungültigen Eingaben). Das verbessert die Zuverlässigkeit Ihrer Anwendung und ermöglicht ein stabiles Zusammenspiel aller Komponenten.

APIs mit STACKIT: Digitale Schnittstellen mit europäischer Souveränität

Die API von STACKIT stellt Unternehmen eine moderne, sichere und leistungsfähige Programmschnittstelle bereit, mit der sich Cloud-Ressourcen automatisiert anfertigen, verwalten und skalieren lassen.

Dank REST-Architektur, klarer Dokumentation und umfassender Sicherheit ermöglicht sie eine einfache Integration in bestehende Anwendungen und Workflows. Dabei behalten Sie stets die Kontrolle – über Funktionen, Zugriffsrechte und eingesetzte Ressourcen.

STACKIT überzeugt durch eine Infrastruktur mit Rechenzentren in Deutschland und Österreich, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Ausfallsicherheit und Compliance erfüllt. Für Entwickler, IT-Teams und Partner bietet die API den direkten Zugang zu allen relevanten Diensten – ob Server, Datenbanken oder Managementfunktionen.

Wer seine Anwendungen flexibel weiterentwickeln, bestehende Lösungen integrieren oder neue Produkte in der Cloud aufbauen möchte, findet in der STACKIT API das passende Interface. Sicher, dokumentiert und sofort verfügbar.


FAQ: Die häufigsten Fragen zur STACKIT API

Was kann ich mit der STACKIT API konkret steuern?

Die API bietet Zugriff auf zahlreiche Services der STACKIT Cloud – etwa das Einrichten und Verwalten von Servern, Datenbanken, Netzwerken oder Speicherdiensten. Auch administrative Aufgaben wie das Konfigurieren von Sicherheitsregeln oder das Auslesen von Statusinformationen sind möglich. Die Funktionen werden kontinuierlich erweitert.

Wie sicher ist die Nutzung der API?

Die STACKIT API verwendet moderne Authentifizierungsverfahren wie API-Tokens und unterstützt verschlüsselte Kommunikation. Der Zugriff kann auf bestimmte Rollen, IP-Adressen oder Zeitfenster eingeschränkt werden. Alle Daten verbleiben in zertifizierten Rechenzentren innerhalb von Deutschland und Österreich – vollständig DSGVO-konform.

Eignet sich die API auch für automatisierte Workflows?

Ja. Die API ist ideal für den Einsatz in CI/CD-Pipelines, Skripten und Automatisierungen geeignet. Viele Kunden und Partner verwenden sie, um Entwicklungs- und Testumgebungen einzurichten, Systeme zu skalieren oder Prozesse zu überwachen – schnell und wiederholbar.

Welche Unterstützung erhalten Entwickler?

STACKIT stellt eine umfangreiche technische Dokumentation bereit. Dort finden sich Informationen zu allen verfügbaren Endpunkten, Beispielen, Fehlercodes und Authentifizierungsmechanismen. Zusätzlich steht ein technischer Support für individuelle Fragen bereit.

Wie starte ich mit der STACKIT API?

Der Einstieg erfolgt über das STACKIT Cockpit, wo Sie sich anmelden und persönliche API-Tokens erstellen können. Anschließend nutzen Sie die REST-API direkt über HTTPS – beispielsweise über cURL, Skripte oder Ihr bevorzugtes Tool. Die Dokumentation liefert Schritt-für-Schritt-Beispiele und erklärt, wie Sie einzelne Services effizient in Ihre Anwendungen integrieren.


STACKIT Support Headset

Kontaktieren Sie uns gerne für Ihre

individuelle Beratung

Zum Kontaktformular