Cloud Disaster Recovery mit STACKIT: Wenn der Worst Case zum Alltagstest wird

disaster recovery

Stellen Sie sich vor: Ein Stromausfall trifft das lokale Rechenzentrum, ein Cyber-Angriff legt wichtige Systeme lahm oder ein fehlerhaftes Software-Update bringt den gesamten Betrieb zum Stillstand. Solche Szenarien sind längst keine Ausnahme mehr. Sie sind Realität im digitalen Alltag von Unternehmen. Gerade in sensiblen Branchen können selbst kurze Ausfallzeiten massive Folgen haben. Cloud Disaster Recovery ist daher kein Nice-to-have, sondern ein entscheidender Teil jeder Continuity-Strategie. Entscheidend ist ein zuverlässiger Provider, der im Ernstfall schnell und souverän reagieren kann.

Mit STACKIT sichern Sie sich eine hochverfügbare, skalierbare und souveräne Lösung, die im Notfall sofort greift – egal ob es um Naturkatastrophen, technische Defekte oder gezielte Angriffe geht. Der Dienst basiert auf einem Managed-Service-Modell und stellt essenzielle Ressourcen, Backups und flexible Wiederherstellungspläne – sogenannte Recovery Plans – bereit, die individuell auf Ihre Anwendungen, Workloads und Compliance-Vorgaben abgestimmt sind.

Wie genau Disaster Recovery as a Service (DRaaS) mit STACKIT funktioniert, welche Vorteile sie bringt und wie Sie durch strukturierte Planung, smarte Tools und zertifizierte Infrastruktur Ihre Datensicherheit erhöhen, erfahren Sie hier.

Zentrale Begriffe rund um Cloud Disaster Recovery


Cloud Disaster Recovery mit STACKIT: Die wichtigsten Vorteile für Ihr Unternehmen im Überblick

Cloud Disaster Recovery ist weit mehr als ein Backup, es ist die strategische Lebensversicherung für Ihre digitale Infrastruktur. Wir bieten Unternehmen, Verwaltungen und Digital-Health-Anbietern leistungsstarke, souveräne Services und Lösungen, die klassische Sicherungskonzepte deutlich übertreffen. Fünf zentrale Vorteile machen den Unterschied:

Echtzeit-Resilienz durch automatisierte Wiederherstellungsszenarien: Mit STACKIT lassen sich nicht nur Daten, sondern ganze IT-Umgebungen, Software-Anwendungen und Workloads automatisiert und orchestriert wiederherstellen – und das nahezu in Echtzeit. Ihre gesamte IT-Umgebung – ob private, public oder hybrid – wird konsistent zurückgesetzt, ohne manuelle Eingriffe. So reduzieren Sie Ausfallzeiten auf ein Minimum und sichern Ihre Business Continuity selbst in kritischen Momenten.

Georedundante Absicherung für maximale Ausfallsicherheit: Ihre Backups und Systeme werden in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und Österreich gespeichert – auf Wunsch georedundant. Das schützt nicht nur vor lokalen Ausfällen, sondern auch vor Stromausfällen oder technischen Defekten. Die physische Trennung der Storage Environments garantiert schnellen, sicheren Zugriff und eine zuverlässige Wiederherstellung.

Flexible Wiederherstellungsoptionen für unterschiedliche Szenarien: Vom versehentlichen Löschen einer Datei über Ransomware bis zum kompletten Systemausfall: STACKIT Disaster Recovery bietet auch Ihnen einen skalierbaren Recovery-Plan. Sie entscheiden, ob einzelne Dateien, vollständige Server oder ganze Umgebungen wiederhergestellt werden – abhängig von Ihrem jeweiligen Need und individuellen Wiederherstellungsplan.

Compliance-gerechte Notfallstrategie nach höchsten Standards: Die STACKIT-Lösung erfüllt alle relevanten Anforderungen, von der DSGVO über KRITIS bis hin zu ISO 27001, BSI C5 und branchenspezifischen Regelwerken. So stellen Sie sicher, dass Ihre Notfallstrategie sowohl technisch als auch in puncto Security abgesichert ist – ein zentrales Argument für sicherheitskritische Branchen wie E-Government, E-Commerce und Digital Health.

Entlastung der IT durch Self-Service und Automatisierung: Mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, integrierten Management-Funktionen und offener API bietet STACKIT alle nötigen Tools und Managed Services, um Backup, Testläufe und Wiederherstellungen effizient zu steuern. Automatisierte Zeitpläne, Monitoring, Support Features und Reporting sorgen für einen stabilen Betrieb und verschaffen Ihrer IT wertvolle Freiräume für strategische Aufgaben.

So funktioniert Cloud Disaster Recovery mit STACKIT im Detail

Wer sich für Cloud Disaster Recovery mit STACKIT entscheidet, bekommt kein starres Konzept von der Stange, sondern eine flexibel anpassbare Infrastrukturlösung, die auf drei starken Säulen ruht: einer automatisierten Backup-Architektur, georedundanter Ausfallsicherheit und moderner Self-Service-Kontrolle.

Automatisierte Backup-Architektur – sicher, granular, verschlüsselt

Im Zentrum steht ein vollautomatisiertes Backup-System, das sich exakt an den Bedarf Ihres Unternehmens anpassen lässt. Über zeitgesteuerte Abläufe – täglich, stündlich oder sogar minütlich – lässt sich das Backup zuverlässig und planbar erstellen.

Das Beste daran: Sie können selbst bestimmen, wie granular die Wiederherstellung vonstattengehen soll – vom vollständigen System-Backup über Volume-Level bis zur Wiederherstellung einzelner Dateien oder sogar einzelner Data Entries.

Alle Daten werden verschlüsselt im STACKIT Object Storage abgelegt, inklusive WORM-Funktionalität (Write Once, Read Many). Das macht die Archivierung nicht nur effizient, sondern auch manipulationssicher. Ein echter Pluspunkt in Sachen Datensicherheit.

Georedundante Failover-Orchestrierung – maximale Security ohne Ausfallzeit

Für den Fall der Fälle setzt STACKIT auf ein cleveres Aktiv/Passiv-Prinzip: Kritische Workloads laufen synchron auf mehreren Servern an unterschiedlichen Standorten – z. B. in Ellhofen und einem zweiten zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland.

Fällt das Primärsystem aus, übernimmt das Sekundärsystem automatisch – und zwar binnen weniger Minuten, ohne dass jemand manuell eingreifen muss.

Ein integriertes DNS-Rerouting sorgt dafür, dass der Zugriff für User nahtlos weiterläuft: Der Traffic wird einfach auf die funktionierende Instanz umgeleitet. So bleibt Ihr Betrieb auch bei größeren Störungen jederzeit erreichbar.

Self-Service-Kontrolle – volle Transparenz und Flexibilität

Ob über REST-API, Terraform oder das benutzerfreundliche Dashboard – bei STACKIT behalten Sie jederzeit die Kontrolle. Das gesamte Disaster Recovery Management ist nach dem Prinzip „API first“ aufgebaut.

Über das intuitive Interface lassen sich nicht nur Wiederherstellungen und Testläufe steuern, sondern auch Echtzeitdaten zum Speicherverbrauch, Systemstatus, Support-Tickets und Compliance-Reports einsehen.

Diese Art der Self-Service-Verwaltung entlastet Ihre IT-Abteilung, beschleunigt Prozesse, vereinfacht den Umgang mit komplexer Software und erhöht die Sicherheit.


Cloud Disaster Recovery mit STACKIT: Praxisbeispiele

E-Commerce

E-Commerce – ausfallsicher trotz Lastspitzen

Im Onlinehandel zeigt sich die Stärke von Cloud Disaster Recovery. Große E-Commerce-Anbieter können sich kontinuierlich ihre Shop-Data, Transaktionen und Kundendaten mit STACKIT sichern. Während einer stark beworbenen Aktion kann es jedoch zu einer plötzlichen Traffic-Spitze kommen, die das Hauptsystem überfordert.

Durch das automatisierte Failover auf einen zweiten, synchronisierten Standort kann in einem solchen Fall der Betrieb in kürzester Zeit fortgeführt werden. Die Wiederherstellung erfolgt nahtlos, der Webshop bleibt erreichbar. Es treten keine Umsatzverluste und Imageschäden auf.

Ärztin steht und schaut auf einen Screen

Digital Health – Patientensicherheit trotz Cyberangriff

Bei Anbietern medizinischer Plattformen kann STACKIT Disaster Recovery für umfassenden Schutz sensibler Patientendaten und digitale Gesundheitsanwendungen sorgen. Nachdem beispielsweise ein gezielter Ransomware-Angriff zentrale Anwendungen verschlüsselt, greifen sofort die georedundanten Backup-Strategien.

Innerhalb weniger Stunden können so alle betroffenen Komponenten aus der Cloud-Infrastruktur wiederhergestellt werden – inklusive kritischer Anwendungen und Konfigurationen. Die Plattform ist schnell wieder einsatzbereit, die Versorgung der Patienten gesichert und alle relevanten Vorgaben werden eingehalten.

Eine Person tippt auf einem Notebook

Öffentliche Verwaltung – zuverlässiger Schutz bei Systemausfällen

Kommunen können ihre sensiblen Verwaltungsdaten, Fachverfahren und Anwendungen regelmäßig über das STACKIT Server Backup Management sichern. Liegt ein unerwarteter Hardware-Defekt vor, der das lokale Rechenzentrum lahmlegt, sind auch die zentralen Bürgerdienste betroffen.

Durch zuvor eingerichtete automatisierte Backups können alle Anwendungen aus der Cloud schnell und vollständig wiederhergestellt werden. Die Ausfallzeit bleibt gering, Datenverluste treten nicht auf. So kann der Verwaltungsbetrieb ohne Unterbrechung fortgesetzt und alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.

Praxistipps für den Einstieg in Ihren Cloud-Disaster-Recovery-Plan mit STACKIT

Ob Stromausfall, Hardware-Defekt oder Cyberangriff: Eine professionelle Cloud-Disaster-Recovery-Strategie ist Ihre Absicherung gegen digitale Betriebsrisiken. Mit STACKIT setzen Sie auf eine leistungsstarke Lösung. Diese Praxistipps helfen Ihnen dabei, häufige Fehler zu vermeiden und Ihre Infrastruktur zukunftssicher aufzustellen.

  1. Priorisieren Sie Systeme: Identifizieren Sie geschäftskritische Anwendungen, Prozesse und Daten, die bei einem Ausfall zuerst wiederhergestellt werden müssen. Auf dieser Basis legen Sie sinnvolle RTO- und RPO-Ziele fest – das spart Ressourcen und macht Ihren DR-Plan realistisch umsetzbar.
  2. Automatisieren Sie das Backup: Richten Sie regelmäßige, automatisierte Backups mit STACKIT ein – je nach Bedarf im Minuten-, Stunden- oder Tagesrhythmus. So vermeiden Sie manuelle Fehler und stellen sicher, dass Ihre wichtigsten Anwendungen kontinuierlich geschützt sind.
  3. Testen Sie Ernstfälle: Führen Sie in festen Abständen Wiederherstellungstests durch – am besten sowohl für einzelne Daten als auch für das ganze System. Nur durch solche Tests erkennen Sie Schwachstellen frühzeitig und gewinnen Sicherheit für den Ernstfall.
  4. Georedundanz nutzen: Speichern Sie Ihr Backup an mehreren physisch getrennten Standorten, z. B. in verschiedenen Rechenzentren. So bleiben Ihre Daten auch bei regionalen Stromausfällen, Bränden oder Naturkatastrophen verfügbar.
  5. Dokumentieren Sie Prozesse: Erstellen Sie eine klar strukturierte Notfalldokumentation, in der alle Verantwortlichkeiten und Abläufe festgehalten sind. Das hilft Ihrem Team, im Krisenfall schnell und koordiniert zu handeln – ohne Zeit durch Rückfragen zu verlieren.
  6. Richten Sie ein Monitoring ein: Nutzen Sie Monitoring Tools, um Ihre Sicherungen, Storage-Kapazitäten und Wiederherstellungen jederzeit im Blick zu behalten. Frühzeitige Warnungen helfen, technische Probleme rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.
  7. Prüfen Sie die Compliance: Stellen Sie sicher, dass Ihre Disaster-Recovery-Strategie jederzeit den aktuellen gesetzlichen und branchenspezifischen Anforderungen entspricht. Gerade im Public- oder Health-Sektor ist die Einhaltung von DSGVO, BSI C5 und anderen Vorgaben unverzichtbar.
  8. Skalieren Sie die Strategie: Passen Sie Ihren DR-Plan regelmäßig an neue Systeme, steigende Datenmengen und sich verändernde Workloads an. Nur eine skalierbare Lösung kann langfristig mit dem Wachstum Ihres Unternehmens Schritt halten.

Cloud Disaster Recovery Services mit STACKIT: Souverän und sicher durch jede Krise

Mit STACKIT Cloud Disaster Recovery wird der Ausnahmefall zur beherrschbaren Routine. Die Lösung fügt sich nahtlos in moderne IT-Strategien ein und sorgt dafür, dass Unternehmen, Verwaltungen und Digital-Health-Anbieter auch im Ernstfall handlungsfähig bleiben.

Dank automatisiertem Backup, orchestrierter Wiederherstellung, georedundanter Infrastruktur und permanentem Monitoring schützt STACKIT nicht nur vor Data Loss, sondern sichert die gesamte Betriebsfähigkeit des gesamten digitalen Systems – zuverlässig, skalierbar und DSGVO-konform.

Ob Cyberangriff, Systemfehler oder Naturereignis: Mit zertifizierten Rechenzentren, souveräner Datenhoheit und einem deutschen Provider, auf den Sie sich verlassen können, meistern unsere Kunden jede Krise – ohne Kontrollverlust, ohne Kompromisse.


Häufig gestellte Fragen zu Cloud Disaster Recovery von STACKIT

Wie schnell kann ich meine Systeme nach einem Ausfall mit STACKIT wiederherstellen?

Dank automatisierter Datensicherung und flexibler Wiederherstellungsoptionen können kritische Systeme in der Regel innerhalb weniger Stunden wieder produktiv laufen – abhängig von Ihren definierten RTOs und RPOs.

Erfüllt STACKIT alle Compliance-Anforderungen für Verwaltung und Gesundheitswesen?

Ja, STACKIT ist nach ISO 27001 und BSI C5 zertifiziert und erfüllt alle relevanten Datenschutz- und Compliance-Vorgaben, inklusive DSGVO und KRITIS.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine DR-Strategie im Ernstfall funktioniert?

Führen Sie regelmäßige Tests und Wiederherstellungsübungen durch. STACKIT unterstützt Sie dabei mit Monitoring- und Testfunktionen, damit Ihre DR-Lösungen und Security Plans jederzeit einsatzbereit ist.


STACKIT Support Headset

Kontaktieren Sie uns gerne für Ihre

individuelle Beratung

Zum Kontaktformular