Cloud-Infrastruktur neu gedacht: powered by STACKIT

Digital durchstarten? Rechenpower allein reicht da längst nicht mehr. Wer Prozesse steuern, Anwendungen sicher betreiben oder neue Produkte entwickeln will, braucht eine Cloud-Infrastruktur, die mehr kann: Security, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit – alles auf einmal.
Genau hier kommt STACKIT ins Spiel. Als souveräner Anbieter stellen wir Unternehmen, Verwaltungen, Start-ups und Partnern eine leistungsfähige Plattform zur Verfügung. Mit modernen Computing-Ressourcen, sicherem Speicher und einem skalierbaren IaaS-Modell für Public-, Private- und Hybrid-Cloud-Umgebungen.
Ob für geschäftskritische Anwendungen, den Aufbau neuer Software-Lösungen oder die sichere Integration bestehender IT-Architekturen: Wir liefern Kunden die technische Grundlage. Datenschutz, Compliance und Servicequalität stehen dabei immer im Fokus.
Zentrale Begriffe rund um die Cloud-Infrastruktur
- Cloud-Infrastruktur: Gesamtheit aller physischen und virtualisierten Komponenten – etwa Server, Netzwerk, Virtualisierungstechnologie und Managementtools –, die gemeinsam die technische Grundlage für Cloud Computing bilden und über das Internet bereitgestellt werden.
- Infrastructure as a Service (IaaS): Cloud-Modell, bei dem grundlegende Infrastruktur-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher und Netzwerk flexibel, skalierbar und bedarfsgerecht als Services bereitgestellt werden.
- Virtualisierung: Technologie zur Abstraktion physischer IT-Ressourcen in virtuelle Einheiten (z. B. Virtuelle Maschinen oder Container), um sie effizienter und flexibler nutzbar zu machen.
- Private Cloud: Cloud-Infrastruktur, die exklusiv für eine Organisation betrieben wird – mit voller Kontrolle über Daten, Ressourcen und Sicherheitsmaßnahmen.
- Public Cloud: Geteilte Cloud-Infrastruktur, bei der Ressourcen mehreren Kunden (Mandanten) dynamisch zugewiesen werden. Die Abrechnung erfolgt nutzungsbasiert.
- Hybrid Cloud: Kombination aus Private und Public Cloud, die eine bedarfsgerechte Workload-Verteilung, höhere Flexibilität und gezielte Datensouveränität ermöglicht.
- Self-Service-Portal: Webbasierte Oberfläche zur eigenständigen Bereitstellung, Verwaltung und Skalierung von Cloud-Ressourcen – ohne manuelle Eingriffe durch den Anbieter.
- Application Programming Interface (API): Programmierschnittstelle zur automatisierten Verwaltung und Integration von Cloud-Diensten in eigene Systeme und Prozesse.
- Infrastructure as Code (IaC): Verwaltung und Bereitstellung von Infrastrukturkomponenten per Code – etwa mit Tools wie Terraform – für standardisierte, reproduzierbare Deployments.
- Blockbasierter Speicher (Block Storage): Speicherlösung für persistente Daten, geeignet für transaktionsintensive Anwendungen wie Datenbanken.
- Objektspeicher (Object Storage): Speicherlösung für große Mengen unstrukturierter Daten – ideal für Backups, Archivierung oder Analysezwecke.
- Cloud-Sicherheit (Cloud Security): Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Cloud-Infrastruktur, darunter Verschlüsselung, rollenbasierte Zugriffskontrolle, Netzwerksegmentierung und zertifizierte Compliance (z. B. ISO 27001, BSI C5).
- Nutzungsbasierte Abrechnung (Pay-as-you-go): Abrechnungsmodell, bei dem ausschließlich genutzte Ressourcen berechnet werden – für maximale Transparenz und bedarfsgerechte Skalierung.
Warum Cloud-Infrastruktur mit STACKIT? Ihre Vorteile auf einen Blick
STACKIT ist nicht nur einfach eine Cloud. Es ist die souveräne Alternative zu den großen Hyperscalern – entwickelt für alle, die bei ihrer Digitalisierung nicht alles aus der Hand geben wollen. Ob Unternehmen, Behörden, die Gesundheitsbranche, Start-ups oder IT-Partner: Wer Wert auf Datensouveränität und partnerschaftliche Zusammenarbeit legt, ist hier genau richtig.
Datensouveränität aus Europa: Betrieb in eigenen, zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und Österreich – DSGVO-konform, ISO 27001- und BSI C5-zertifiziert. Ihre Daten bleiben unter europäischer Kontrolle, mit voller Transparenz und rechtlicher Sicherheit.
Individuelle Lösungen statt Standard-Cloud: Ob Private, Public oder Hybrid Cloud – STACKIT lässt sich flexibel an Ihre bestehende Software-Architektur anbinden. On-Premise-Systeme können integriert und spezifische Anforderungen erfüllt werden.
Volle Kontrolle – ohne Vendor Lock-in: STACKIT ist unabhängig von US-Hyperscalern. Sie behalten jederzeit die Kontrolle über Ihre Infrastruktur und den Zugriff auf Ihre Daten – ohne proprietäre Abhängigkeiten.
Skalierung nach Maß: Ressourcen wie Computing, Speicher, Hardware oder Netzwerk lassen sich über das intuitive Self-Service-Portal oder via API und Terraform exakt steuern – von kleinen Pilotprojekten bis zu großflächigen Plattformen.
Echter Support statt Ticket-Wüste: Persönliche Ansprechpartner, deutschsprachiger Support, echter Kontakt – für Verwaltungen und Unternehmen mit kritischen Anforderungen oft der entscheidende Unterschied.
Effiziente Kostenstruktur: Transparente Abrechnung, Pay-as-you-go-Modell, keine versteckten Investitionskosten: Sie zahlen nur, was Sie wirklich nutzen – planbar und nachvollziehbar.
Die STACKIT Cloud Infrastruktur im Detail
Architektur und Funktionsweise
Die Cloud-Architektur von STACKIT passt sich Ihren Bedürfnissen an – nicht umgekehrt. Sie ist modular aufgebaut und lässt sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften integrieren: ganz gleich, ob klassisch, komplex oder branchenspezifisch. Hinter der Plattform steckt modernste Technologie, kombiniert mit stabiler Performance. Ideal für alle, die im laufenden Betrieb keine Kompromisse machen wollen.
Die Hardware und Server für die physische Basis ausfallsicherer IT-Prozesse werden in geo-redundanten Rechenzentren in Deutschland und Österreich bereitgestellt. STACKIT sorgt mit einer hochverfügbaren Serverstruktur für den zuverlässigen Betrieb sensibler Systeme, wobei kurze Latenzzeiten und hohe Datenkonsistenz gewährleistet sind.
Im Bereich Computing und Plattformdienste bietet STACKIT vom klassischen Virtual Machine Hosting bis zu Kubernetes-Umgebungen und Plattformdiensten wie Datenbanken oder Messaging, eine Vielzahl von Optionen. Unternehmen können somit Anwendungen jeder Komplexität flexibel und bedarfsgerecht betreiben.
Für das Speicher- und Datenmanagement stehen verschiedene Lösungen zur Verfügung, wie Block Storage, Object Storage und Backup. Diese lassen sich gezielt auf den Applikationstyp, die Zugriffshäufigkeit und die Verfügbarkeitsanforderungen abstimmen, was ein datenorientiertes Infrastruktur-Design ermöglicht.
Security und Zugriffskontrolle sind integrale Bestandteile der STACKIT-Architektur. Dazu gehören rollenbasierte Zugriffssysteme, feinjustierbare Sicherheitsrichtlinien und kontinuierliches Systemmonitoring. Diese Sicherheitsfunktionen gewährleisten, dass auch komplexe Sicherheitsarchitekturen zuverlässig umgesetzt werden können.
Die Verwaltung der Cloud-Umgebung erfolgt vollständig über das STACKIT Self-Service-Portal oder via API. Automatisierungstools wie Terraform erleichtern die Integration in bestehende CI/CD-Pipelines. Der Betrieb wird durch persönliche Ansprechpartner unterstützt, die Ihnen auch eine detaillierte technische Dokumentation zur Verfügung stellen.
Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Digitale Verwaltung modern gedacht: In einem Landesbetrieb wird STACKIT genutzt, um Fachverfahren sukzessive aus der lokalen Infrastruktur in eine kontrollierte Cloud-Umgebung zu überführen. Dabei bleibt die Datenhaltung vollständig in Deutschland, während sich die Verwaltung über APIs tief in bestehende Backend-Systeme integrieren lässt – ohne Bruch in den Abläufen.
- Datenschutz trifft Diagnose: Ein Hersteller medizinischer Software betreibt Diagnostik-Tools in einer STACKIT Umgebung, die hohe Anforderungen an Rechenleistung, Integrität und Standortbindung erfüllt. Dabei werden sensible Daten in einem isolierten Netzwerksegment verarbeitet und über konfigurierbare Rollen- und Verschlüsselungskonzepte abgesichert.
- Filialsteuerung in Echtzeit: Ein Filialnetzbetreiber digitalisiert seine Filialsteuerung mit Hilfe containerisierter Dienste auf der STACKIT-Plattform. Die Anwendung verteilt sich dynamisch über mehrere Verfügbarkeitszonen, reagiert automatisch auf Traffic-Spitzen und erlaubt durch Monitoring-Dashboards die Echtzeitsteuerung zentraler Geschäftsprozesse.
- Skalierbare Ideen für smarte Start-ups: Ein auf Machine Learning spezialisierter Anbieter nutzt STACKIT zur Entwicklung eines Analyse-Tools für ESG-Daten. Die Plattform bietet dafür nicht nur flexible Computing-Kapazitäten, sondern auch die Möglichkeit, Prototypen schnell in skalierbare Produktionsumgebungen zu überführen – mit transparenten Schnittstellen und klarer Kostenstruktur.
- Migration mit Plan für starke Partner: Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft migriert ein ERP-Anbieter seine gesamten SaaS-Produkte auf STACKIT. Die Migration erfolgt in mehreren Phasen – von der Testumgebung bis zum Live-Betrieb – mit enger technischer Begleitung durch das STACKIT Team. Dabei werden individuelle Konnektoren bereitgestellt, um bestehende Kundensysteme ohne Anpassungen weiter betreiben zu können.
So gelingt der Einstieg: Hilfreiche Tipps zur STACKIT Cloud-Infrastruktur
Der Einstieg in die Cloud eröffnet viele Möglichkeiten – stellt IT-Teams aber auch vor neue Entscheidungen. Mit ein paar strategischen Überlegungen lässt sich der Betrieb von Anfang an sicher, effizient und zukunftsfähig gestalten. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie dabei Unterstützung benötigen. Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, Ihre STACKIT Umgebung optimal zu planen, einzurichten und weiterzuentwickeln.
Strategisch planen
Prüfen Sie vor dem Start Ihre Anforderungen und entscheiden Sie sich für das passende Modell: Public, Private oder Hybrid Cloud. Binden Sie zentrale Stakeholder frühzeitig ein und gestalten Sie die Migration in klaren, nachvollziehbaren Schritten.
Infrastruktur automatisieren
Tools wie Terraform unterstützen Sie dabei, Ressourcen automatisiert bereitzustellen, zu verwalten und zu skalieren. Das spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und ermöglicht eine durchgängige Infrastrukturpflege.
Sicherheit aktiv nutzen
Setzen Sie von Anfang an auf Sicherheitsfunktionen wie rollenbasierte Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und regelmäßige Backups. Testen Sie in kontrollierten Umgebungen auch die Wiederherstellbarkeit Ihrer Daten.
Kosten im Blick behalten
Über das Self-Service-Portal behalten Sie jederzeit die volle Kontrolle über Nutzung und Ausgaben. Dank des Pay-as-you-go-Modells planen Sie Ihr Budget flexibel und zahlen nur, was Sie tatsächlich verbrauchen.
Support gezielt nutzen
Bei technischen oder strategischen Fragen steht Ihnen der persönliche STACKIT Support zur Seite. Bei komplexeren Anforderungen lohnt sich auch der Kontakt zu einem zertifizierten Partner.
Compliance sicherstellen
Achten Sie auf die Einhaltung aller relevanten Standards – etwa DSGVO, KRITIS, ISO 27001 oder BSI C5. STACKIT unterstützt Sie dabei mit umfassender Dokumentation, geprüften Produkten und individueller Beratung.
Teil des Partnernetzwerks werden
Wenn Sie selbst Cloud-Lösungen entwickeln oder anbieten, profitieren Sie im STACKIT Partnerprogramm von technischer Unterstützung, Austausch, Enablement und neuen Geschäftschancen.
Testen vor dem Live-Betrieb
Validieren Sie neue Anwendungen, Updates oder Workflows vor dem Go-live in separaten Testumgebungen. So lassen sich Risiken minimieren und spätere Anpassungen vermeiden.
Bedarfsgerecht skalieren
Starten Sie klein – und wachsen Sie flexibel mit Ihrem Bedarf. Die STACKIT Infrastruktur erlaubt eine dynamische Skalierung, ohne dass bestehende Prozesse unterbrochen werden müssen.
Die Cloud-Infrastruktur, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst
Sie möchten Ihre digitalen Vorhaben zuverlässig, flexibel und sicher umsetzen? Dann ist STACKIT die passende Plattform für Sie – egal ob Sie eine Behörde digitalisieren, ein Unternehmen führen, ein Start-up aufbauen oder als IT-Partner tätig sind.
Mit zertifizierter Sicherheit, persönlichem Support und skalierbaren Services bietet STACKIT Ihnen genau die Infrastruktur, die Sie brauchen – für geschäftskritische Anwendungen ebenso wie für innovative Ideen.
Wenn Sie auf eine vertrauenswürdige Cloud setzen möchten, die europäische Werte mit technischer Leistungsfähigkeit verbindet, sind Sie bei STACKIT genau richtig.
FAQ – häufig gestellte Fragen zur Cloud-Infrastruktur von STACKIT
Was unterscheidet die Cloud-Infrastruktur von STACKIT von anderen Anbietern?
STACKIT kombiniert maximale Datensouveränität mit zertifizierter Sicherheit (ISO 27001, BSI C5, DSGVO), persönlicher Betreuung und flexiblen Services – vollständig betrieben in Rechenzentren in Deutschland und Österreich.
Wie flexibel lassen sich Ressourcen und Services skalieren?
Über das Self-Service-Portal und moderne APIs können Sie Computing, Speicher und Netzwerk jederzeit bedarfsgerecht anpassen. Dank des Pay-as-you-go-Modells behalten Sie die volle Kontrolle über Nutzung und Kosten.
Welche Support- und Kontaktmöglichkeiten stehen zur Verfügung?
STACKIT bietet persönliche Ansprechpartner, 24/7-Support und eine umfassende Dokumentation. Bei Bedarf können Sie das STACKIT Team direkt kontaktieren oder sich an einen zertifizierten Partner wenden.
Ist STACKIT für hybride Architekturen geeignet?
Ja, STACKIT unterstützt Hybrid-Cloud-Umgebungen und ermöglicht die nahtlose Integration von Public und Private Cloud in bestehende On-Premise-Systeme.
Wie wird die Sicherheit meiner Daten gewährleistet?
STACKIT setzt auf ein umfassendes Sicherheitskonzept mit Security by Design, rollenbasierter Zugriffskontrolle, Verschlüsselung und kontinuierlichem Monitoring – für maximale Datensicherheit und volle Transparenz.
