Datenmigration: Daten sicher & effizient in die Cloud übertragen

Datenmigration bezeichnet den Vorgang, bei dem Daten aus lokalen Systemen oder Rechenzentren in eine Cloud-Umgebung verschoben werden. Dieser Prozess kann sowohl die Übertragung von Daten zu einem bestimmten Cloud-Anbieter als auch den Wechsel zwischen unterschiedlichen Cloud-Plattformen umfassen. Das Hauptziel besteht darin, die Vorteile cloudbasierter Lösungen effektiv zu nutzen, so zum Beispiel eine höhere Skalierbarkeit, mehr Flexibilität sowie eine optimierte Kosteneffizienz.
STACKIT ist ein deutscher Anbieter für internetbasierte Dienste, der seine technische Infrastruktur ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland und Österreich betreibt. Damit gewährleistet STACKIT eine hohe Datensouveränität, die weit über den Marktstandard hinausgeht und erfüllt strengste europäische Sicherheitsstandards sowie DSGVO-Anforderungen. Insbesondere Unternehmen und Organisationen mit hohen Ansprüchen an Sicherheit, Datenschutz und die Einhaltung regionaler Vorschriften profitieren mit STACKIT von sicheren und transparenten Lösungen.
Die wichtigsten Begriffserklärungen zum Thema Cloud-Migration in diesem Artikel
- Cloud-to-Cloud-Migration (C2C): Verlagerung von Daten oder Anwendungen von einer Cloud-Plattform oder einem Anbieter zu einem anderen. Das ist beispielsweise erforderlich, wenn ein Unternehmen den Anbieter wechselt oder diverse Cloud Services miteinander kombiniert werden sollen.
- Public-, Private- und Hybrid-Cloud: Diverse Bereitstellungsmodelle für virtuelle Infrastruktur, die abhängig von den individuellen Anforderungen und Sicherheitsbedürfnissen gewählt werden.
- Data Warehouse: Zentrale Datenbank, die wie ein großes Lagerhaus für Unternehmensdaten funktioniert. Hier werden alle wichtigen Informationen aus verschiedenen Quellsystemen und Abteilungen (z. B. Verkauf, Produktion, Einkauf) gesammelt und aufbewahrt. Das Ziel ist, diese Daten aus allen Systemen zentral an einem Ort zu bündeln, zu strukturieren und für Berichte, Analysen sowie Business-Intelligence-Anwendungen besser verfügbar zu machen. Diese zentrale Datenbank ist in der Regel für die effiziente Verarbeitung großer Datenmengen und komplexer Auswertungen konzipiert und dient weniger dem operativen Tagesgeschäft, sondern vielmehr der strategischen Entscheidungsfindung eines Unternehmens.
- ETL – „Extract, Transform, Load“ (Extrahieren, Transformieren, Laden): Bei diesem Prozess werden Daten aus unterschiedlichen Quellen entnommen (Extract), in ein einheitliches Format gebracht (Transform) und anschließend in ein Data Warehouse geladen (Load). ETL ist ein zentraler Bestandteil der Datenaufbereitung und Datenintegration für Analysen.
Welche Vorteile hat die Cloud-Migration mit STACKIT?
STACKIT bietet bei der Datenmigration spezielle Vorteile, vor allem in Bezug auf Datensouveränität, Sicherheit, flexible Nutzungsmöglichkeiten und branchenspezifische rechtliche Auflagen.
DSGVO-Konformität und Datensouveränität: STACKIT speichert und verarbeitet sämtliche Daten ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland und Österreich. Das gewährleistet die Einhaltung der strengen europäischen Datenschutzstandards und schützt vor Zugriffen Unbefugter aus Drittländern.
Maximale Sicherheit: Die Plattform gewährleistet eine georedundante Datenspeicherung, umfassende Verschlüsselungsverfahren sowie rollenbasierte Zugriffskontrollen. Darüber hinaus sorgen regelmäßige Zertifizierungen für die Einhaltung aller aktuellen Sicherheitsstandards. Technologien wie Confidential Computing stellen zudem sicher, dass auch während der Verarbeitung alle Daten umfassend geschützt bleiben.
Vermeidung von Anbieterabhängigkeiten: STACKIT setzt auf offene Standards und Open-Source-Technologien. Das ermöglicht eine unkomplizierte und kosteneffiziente Migration und reduziert die Bindung an einen bestimmten Anbieter.
Flexibilität und Skalierbarkeit: Die IT-Infrastruktur von STACKIT lässt sich dynamisch an den individuellen Bedarf anpassen. Auf diese Weise können Unternehmen bedarfsgerecht in die Cloud wechseln und sensible Daten gezielt trennen.
Unabhängigkeit und transparente Kosten: STACKIT überzeugt mit nachvollziehbaren Preismodellen und agiert unabhängig von externen Investoren. Das sorgt für ein Plus an Stabilität.
Persönliche Betreuung durch Fachexperten: Bei STACKIT profitieren Kunden von einer individuellen Beratung und Begleitung durch erfahrene Spezialisten – von der Planung über die Migration bis hin zur Optimierung.
Hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit: Dank leistungsstarker Rechenzentren und bewährten Technologien bietet STACKIT eine stabile und ausfallsichere Plattform, die auch bei Lastspitzen zuverlässig funktioniert.
Umfassendes Lösungsangebot: STACKIT bietet umfassende Lösungen aus einer Hand, von der Infrastruktur über Speicherlösungen bis hin zu gemanagten Cloudservices.
Was ist eine Cloud Migration?
Im Rahmen einer Cloud Migration werden Daten, Anwendungen und IT-Workloads entweder aus einem lokalen Rechenzentrum in eine cloudbasierte Infrastruktur übertragen oder zwischen unterschiedlichen Cloudumgebungen verschoben (C2C). Das Ziel dieser Migration ist es, die Ressourcen in einer modernen, flexiblen und skalierbaren cloudbasierten Umgebung bereitzustellen.
Unternehmen können sich für die Migration zu einer oder mehreren Cloud-Umgebungen entscheiden und dabei auf Public- oder Private-Cloud-Modelle setzen. Während bei einer Public-Cloudlösung IT-Ressourcen über das öffentliche Internet bereitgestellt werden, bietet eine private Cloud-Umgebung eine geschützte Infrastruktur, die exklusiv nur einem Unternehmen zur Verfügung steht. Eine solche private, cloudbasierte Infrastruktur bietet ein Plus an Kontrolle und Sicherheit. Viele Unternehmen entscheiden sich auch für eine Hybrid-Cloud-Strategie, bei der öffentliche und private Cloud-Dienste miteinander kombiniert werden. Auf diese Weise resultiert eine einzige flexible und kostengünstige IT-Infrastruktur, die das Workload-Management in unterschiedlichen Cloud-Umgebungen ermöglicht.
Multicloud-Strategien bieten Unternehmen eine weitere Möglichkeit, ihre IT-Infrastruktur auf mehrere Public-Cloudprovider zu migrieren. Multiclouds können so simpel sein wie die Nutzung von Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS) unterschiedlicher Anbieter, um die Flexibilität und Portabilität zu erhöhen. In der Praxis geht es aber darum, Unternehmensanwendungen auf Platform-as-a-Service (PaaS) oder Infrastructure-as-a-Service (IaaS) über mehrere Cloud-Anbieter zu betreiben und zentral zu verwalten. Auf diese Weise können Unternehmen gezielt die Stärken diverser Cloud-Plattformen nutzen und Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern vermeiden.
Data Warehouse und ETL bei der Migration von Daten
Datenmigration und ETL sind eng miteinander verknüpft, da ETL-Prozesse häufig die technische Grundlage einer Datenmigration bilden, vor allem dann, wenn Daten in ein neues Zielsystem wie ein Data Warehouse oder in eine Cloudumgebung überführt werden.
Hierbei kommt ETL ins Spiel:
- Extract (Extrahieren): Daten werden aus einem Quellsystem entnommen.
- Transform (Transformieren): Die Daten werden bereinigt, konvertiert und ins richtige Format gebracht.
- Load (Laden): Die aufbereiteten Daten werden schließlich ins neue Zielsystem geladen.
ETL spielt also eine zentrale Rolle bei der Datenmigration, da es dafür sorgt, dass die übertragenen Daten im neuen System korrekt, vollständig, einheitlich und in verwertbarer Form vorliegen. Insbesondere bei der Migration umfangreicherer Datenplattformen oder Data Warehouses ist ein sorgfältiger ETL-Prozess das A und O für eine hohe Datenqualität.
Häufige Probleme und Herausforderungen bei der Migration
Umfassende Planung
Während das Verschieben einzelner Workloads meist unkompliziert ist, erfordert die Planung einer groß angelegten Migration eine sorgfältige und unternehmensweite Planung. Nur auf diese Weise lassen sich Risiken minimieren und ein reibungsloser Transfer sicherstellen.
Kostenmanagement
Der Wechsel zu Cloud-Lösungen kann sowohl kurz- als auch langfristig wirtschaftliche Nutzen mit sich bringen. Dennoch müssen die Kosten für Planung, Umsetzung und laufenden Betrieb im Vorfeld realistisch kalkuliert werden.
Compliance und Sicherheit
Obwohl Cloud-Anbieter viele Compliance- und Sicherheitstools bereitstellen, liegt die Verantwortung für die Auswahl, Implementierung und Überwachung der richtigen Lösungen beim Kunden selbst.
Betriebsunterbrechungen
Obwohl große Datenmengen technisch schnell migriert werden können, ist eine sorgfältige Planung im Vorfeld unerlässlich, um Ausfallzeiten und Beeinträchtigungen während des laufenden Betriebs so gering wie nur möglich zu halten.
Einführung und Unternehmensschulungen
IT-Mitarbeiter und Entwickler können die meisten ihrer bestehenden Kenntnisse auf Cloud-Technologien anwenden, dennoch sind oft gezielte Weiterbildungen erforderlich, um neue Tools, Prozesse und Funktionen effizient nutzen zu können.
Auswahl des Anbieters für die Migration: Für Unternehmen, denen spezifisches Know-how oder unternehmensinterne Ressourcen fehlen, ist die Kooperation mit einem erfahrenen Dienstleister für die Migration sehr ratsam.
Welche Arten von Datenmigration existieren?
Datenbankmigration: Hierbei werden Daten von einem Datenbankmanagementsystem (DBMS) in ein anderes überführt oder ein Upgrade auf neuere Versionen durchgeführt – meistens wegen einer besseren Performance oder aufgrund der Notwendigkeit, alte Systeme abzulösen. Die größte Herausforderung besteht darin, dass Datenformate und Strukturen je nach System unterschiedlich sein können. Vor der Migration braucht es daher eine Vereinheitlichung und die Überprüfung der Übertragbarkeit.
Speichermigration: Hier werden Daten von einem Speichersystem auf eine neue Speicherlösung verschoben, etwa von alten Festplatten in Cloud-Speicher. Ziel ist oft mehr Sicherheit und geringere Kosten. Vor dem Umzug sollten die Daten aber überprüft, bereinigt und ggf. dupliziert werden.
Anwendungsmigration: Daten werden im Rahmen eines Softwarewechsels von einer Anwendung in eine andere übertragen. Das kann zu einer Herausforderung werden, weil jede Software eigene Datenmodelle und Schnittstellen besitzt, die berücksichtigt werden müssen. Hier muss gewährleistet werden, dass alle wichtigen Daten korrekt übernommen und an die neue Systemstruktur angepasst werden.
Cloud Migration: Datenbanken oder Anwendungen werden hier aus lokalen Systemen in eine Cloud-Umgebung verlagert oder zwischen verschiedenen Clouds verschoben. Das Ziel ist mehr Flexibilität, Skalierbarkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz. Die Cloud-Migration ist mittlerweile weit verbreitet, da sich immer mehr Unternehmen für cloudbasierte Lösungen entscheiden.
Tipps, Tricks & wichtige Infos für die Cloud-Migration mit STACKIT
- Gründlich planen! Der erste Schritt ist die richtige Planung, daher sollten Sie frühzeitig festlegen, welche Informationen und Datenbanken migriert werden sollen. Der Projektumfang muss im Vorfeld definiert sein.
- Daten bereinigen! Vor der Migration müssen alle Daten geprüft, bereinigt und vereinheitlicht werden. Doppelte, fehlerhafte oder veraltete Informationen sind zu entfernen, damit nur relevante und korrekte Daten in die neue Datenbank überführt werden.
- Strategie entwickeln! Legen Sie beispielsweise fest, wie die Migration ablaufen soll. Wählen Sie ein Tool aus, das verwendet werden soll und zu Ihrer Software sowie den Arten der Datenbanken passt. Auch Automatisierungstools können den Prozess beschleunigen und Fehlerquellen minimieren.
- Backup erstellen! Sichern Sie vor der Migration alle Daten. So lässt sich im Notfall der Ursprungszustand wiederherstellen und Datenverluste vermeiden.
- Testmigration durchführen! Führen Sie die Migration zunächst in einer Testumgebung durch. Auf diese Weise lassen sich Fehler frühzeitig erkennen und beheben, bevor die eigentliche produktive Datenbank umgezogen wird.
- Migration durchführen! Die eigentliche Migration umfasst die Übertragung und Integration der Daten vom Quell- ins Zielsystem. Dabei kommen ETL-Prozesse zum Einsatz, um die Daten zu extrahieren, zu transformieren und schließlich zu übertragen.
- Daten validieren! Nach der Migration müssen die Daten im neuen System sorgfältig überprüft werden, um zu gewährleisten, dass alle Informationen korrekt übertragen wurden und die Software wunschgemäß funktioniert.
- Datenintegration überprüfen und nachbereiten! Nach der Migration müssen die Daten im Zielsystem validiert und die Ergebnisse dokumentiert werden. Monitoring sorgt dafür, dass eventuelle Probleme schnell erkannt und behoben werden.
- Ressourcen einplanen! Gewährleisten Sie, dass ausreichend technisches Know-how, Zeit und Personal für das Datenmanagement und die Migration verfügbar sind.
Cloud-Migration für mehr Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz
Datenmigration ist ein zentraler Vorgang beim Wechsel von Systemen, Datenbanken oder einer Software auf eine andere Plattform. Besonders häufig betrifft die Migration den Wechsel zwischen diversen Datenbanksystemen, so etwa, wenn Unternehmen ihre Datenbanksoftware wechseln oder auf eine moderne Datenbank umsteigen. Dabei sind nicht nur die eigentlichen Daten, sondern auch Strukturen, Informationen und Metadaten korrekt zu übertragen. Der Einsatz spezieller Tools ist wichtig, um den Prozess zu automatisieren und die Datenqualität zu sichern.
FAQ – häufige Fragen zur Cloud-Migration
Warum ist die Vermeidung von Vendor-Lock-in bei STACKIT entscheidend?
Die Vermeidung von Vendor-Lock-in ist von zentraler Bedeutung, denn sie ermöglicht Unternehmen, die Daten und die IT-Infrastruktur eigenständig zu verwalten und langfristig flexibel zu bleiben. Zahlreiche Anbieter von Cloud-Systemen binden ihre Kunden durch proprietäre Technologien und geschlossene Systeme, sodass ein späterer Wechsel mit hohen Kosten, technischem Aufwand und diversen Risiken verbunden sein kann. STACKIT setzt hier gezielt auf offene Standards und Open-Source-Technologien, sodass Unternehmen ihre Daten und Anwendungen jederzeit vergleichsweise unkompliziert auf neue Plattformen migrieren können.
Wie funktioniert die Datenübertragung?
Die Datenmigration zu STACKIT verläuft sicher und klar vorstrukturiert. Gemeinsam mit den Fachexperten wird zunächst eine individuelle Migrationsstrategie entwickelt. Die eigentliche Übertragung der Daten erfolgt anschließend mithilfe moderner Tools sowie unter Einhaltung strenger europäischer Datenschutzstandards. Während des gesamten Prozesses gewährleisten regelmäßige Kontrollen und Sicherheitsmaßnahmen den Schutz und die Vollständigkeit der Daten. Auch nach Abschluss der Migration steht STACKIT beratend zur Seite.
